WindowMaster Focair AG
Industriestrasse 7
4632 Trimbach
Schweiz

Tel. +41 62 289 22 22
Fax +41 62 289 22 22

Anders als mechanische Lüftungen benötigen diese Lösungen weniger Energie, sodass die Betriebskosten sinken und allfällige CO2-Emissionen wegfallen. Daneben sparen natürliche Lüftungen mit ihrem geringen Wartungsaufwand Arbeitszeit und damit verbundene Kosten.

Intelligente Lüftung für frische Luft

Die natürlichen Lüftungssysteme öffnen und schliessen Fassaden- und Dachfenster entsprechend der gewünschten Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Werte vollautomatisch. Als Grundlage für die optimale Regelung werden mittels Sensoren die relevanten Parameter wie Aussentemperatur sowie Windrichtung und -geschwindigkeit ausgewertet.

Durch den hohen Luftaustausch steigt die Luftqualität und damit die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Bewohner oder Gebäudenutzer. Die Balance aus warmer und kalter Luft gewährleistet ein angenehmes Raumklima und eine konstante Temperatur ohne ständiges Anpassen der Steuerung.

WindowMaster Focair: Nachtauskühlung

Die im Laufe des Tages aufgenommene Wärme wird nachts an die Raumluft abgegeben und durch die Nachtauskühlung wieder abgeführt. © Edmund Sumner

Die im Laufe des Tages aufgenommene Wärme wird nachts an die Raumluft abgegeben und durch die Nachtauskühlung wieder abgeführt. © Edmund Sumner

Geringere Betriebskosten durch Nachtauskühlung

Die genannten Varianten können in Kombination mit einer Nachtauskühlung die Energieeffizienz weiterhin verbessern. Die passive Methode reduziert die wachsenden Wärmelasten, die tagsüber durch Menschen, Beleuchtung und Computer entstehen. Mittels automatisch gesteuerten Fenstern oder Lamellen strömt nachts kalte Aussenluft durch das Gebäude und gibt die im Laufe des Tages entstandene Wärme ab.

Windgesteuerte einseitige Lüftung

In Räumlichkeiten, die auf nur einer Seite Fenster haben, sorgt zeitlich begrenztes Stosslüften für ein gutes Raumklima. Vor allem in den Wintermonaten begrenzen hohe Windgeschwindigkeiten und niedrige Temperaturen die Lüftungsdauer. Durch das Temperaturgefälle genügt eine kurze Zeit, um die verbrauchte Luft auszutauschen.

Auftriebslüftung

Diese thermische Lüftungsmethode setzt einen gewissen Höhenunterschied zwischen den Fenstern voraus und nutzt, ähnlich einem Kamin, die physikalische Tatsache, dass warme Luft aufsteigt. Die geöffneten Fenster in den unteren Etagen gewährleisten die Luftzufuhr von aussen, während die verbrauchte Raumluft über die Dachfenster abtransportiert wird.

Windgesteuerte Querlüftung

Bei dieser natürlichen Lüftungsvariante sorgen gegenüberliegende Fenster für einen Luftstrom, der frische Luft einbringt und gleichzeitig die verbrauchte Raumluft abtransportiert. Für einen idealen Luftstrom werden die Fenster auf der Windseite weniger weit geöffnet als die auf der Windschattenseite.

Gesundes Raumklima

Die Methoden machen sich physikalische Prinzipien zunutze und brauchen lediglich Energie, um die Fenster mittels Steuerung vollautomatisch für definierte Zeiträume zu öffnen und zu schliessen. Natürliche Lüftungen funktionieren nach drei unterschiedlichen Prinzipien:

Produkte

Intelligente Steuerung
Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, setzen natürliche Lüftungssysteme auf intelligente Steuerungen. Entscheidend ist neben der Grösse des Gebäudes auch das jeweilige Lüftungsprinzip.
«MotorController» für die tägliche Lüftung
Die KNX-zertifizierten Geräte regeln die Stromversorgung und Steuerung der Fensterantriebe und unterstützen die BUS-Kommunikation. Die Konfiguration erfolgt über einen integrierten Touchbildschirm.
Antriebsinterface
Um die reibungslose Kommunikation innerhalb der Steuerungselemente sicherzustellen, verfügen die Fensterantriebe über sogenannte Interfaces. Die Linien verwenden eine Betriebsspannung von 230 Volt.
Sensoren
Jede Klimazone verfügt über einen separaten Sensor, der die Raumtemperatur, die CO2-Konzentration und der Feuchte misst, um ein kontinuierlich geregeltes Raumklima sicherzustellen.
Lüftungstaster
Mit den an der Wand angebrachten Lüftungstastern funktioniert das Öffnen und Schliessen der Fenster manuell. Alternativ regeln die Taster auch andere Systeme, wie beispielsweise den Sonnenschutz.

Architekturprojekte

Gesamterneuerung Schulhaus Grossmatt

Schmid Ziörjen Architektenkollektiv AG

192685630