Portrait

Das Team

Swiss Arc vereint Fachkompetenzen aus Architektur, Innenarchitektur, Journalismus, Publizistik, Geschichte und Handwerk, um die Schweizer Baukultur in all ihren Facetten zu vermitteln. Wir zeigen Architektur in ihrer gesamten Bandbreite – von innovativen Materialien und Produkten bis hin zu übergeordneten Zusammenhängen. Ob in Printmedien, online oder bei unseren Events: Unser Ziel ist es, Baukultur nicht nur zu dokumentieren, sondern eine interdisziplinäre Perspektive zu bieten und zukunftsfähige Lösungen mitzugestalten, die aktuellen Bedürfnissen der Schweiz gerecht werden und dem Zeitgeist entsprechen.

Jeannine Bürgi ist bei Swiss Arc und die treibende Kraft hinter unseren Social Media Auftritten. Als Fachfrau für Kommunikation verbindet sie Kreativität mit strategischem Denken, betreut unsere Kampagnen zum Swiss Arc Award und sorgt dafür, dass Firmenprofile aktuell, ansprechend und zielgerichtet bleiben.

> jeannine.buergi@infopro-digital.ch

Jørg Himmelreich studierte Architektur, Geschichte sowie Kunst- und Designwissenschaften. Als Swiss Arc Mag Chefredaktor und beim Organisieren der Eventreihe Swiss Arc Afterwork versucht er die grösseren systemischen Fragen zu durchleuchten.

> joerg.himmelreich@infopro-digital.ch

Nina Farhumand studierte Architektur, Architekturgeschichte und -theorie an der ETH. Sie schreibt Berichte sowie Rezensionen zu Büchern und Veranstaltungen. Im Architekturnewsletter stellt sie wöchentlich spannende Hotspots der Architekturszene und interessante neue Projekte vor.

> nina.farhumand@infopro-digital.ch

Matthias Fischer ist ausgebildeter Schreiner und staatlich geprüfter Bautechniker. Mit seiner Erfahrung im Umgang mit Materialien und seinem praktischen Wissen zur Konstruktion ist er der Fachmann für Produktneuheiten und Firmenprofile. Jeden Mittwoch stellt er seine Highlights zusammen und sorgt so für wertvolle Einblicke in Neuerungen und aktuelle Strömungen der Architekturszene.

> matthias.fischer@infopro-digital.ch

Estelle Gagliardi ist Architektin und Architekturhistorikerin. Sie ist die Expertin für den Architekturdiskurs in der Romandie und dem Tessin und betreut unsere französischen Inhalte online und im Swiss Arc Mag.

> estelle.gagliardi@infopro-digital.ch

Dane Tritz ist als Architekt mit eigenem Büro bestens vernetzt und kümmert sich um interne und externe Anfragen. Sollten Sie also neue Medien, Layouts oder Projekte entdecken – gut möglich, dass er seine Hand im Spiel hatte.

> dane.tritz@infopro-digital.ch

Architekt*innen und Planende schätzen Swiss Arc seit 1930 als Informationsquelle für Architekturprojekte und Produkte. Mit Print- und Online-Publikationen sowie Events orientiert das Medienhaus die Architekturszene. Wir bieten eine umfassende Darstellung der Bautätigkeit in der Schweiz: Mit über 3000 online publizierten Projekten geben wir einen Überblick auf die vielfältige Schweizer Architekturlandschaft und dienen als Inspirationsquelle. Und mit dem hochwertig gestalteten Swiss Arc Mag sind wir in den 8000 führenden Architekturbüros der Schweiz permanent physisch mit unseren Medien präsent. Zudem sind wir bekannt für unsere vielfältigen Veranstaltungen – den Architekturwettbewerb Swiss Arc Award und die Veranstaltungsreihe Swiss Arc Afterwork.

Wir helfen Firmenkunden, ihre Marketingkonzepte individuell und erfolgreich umzusetzen. Von der Inspirations- und Planungsphase bis zum Innenausbau vermitteln wir in jedem Baustadium zwischen dem bauplanenden Gewerbe und wichtigen Entscheider*innen.

Seit 20 Jahren informieren unsere Webseiten zu Schweizer Architekturprojekten, übergeordneten Themen, sowie Informationen zu Produkten und Dienstleistungen. Rund 300 Newsartikel werden jährlich veröffentlicht und an gut 20'000 Newsletterabonnenten versendet. Reportagen, Interviews, Fachartikeln, Veranstaltungstipps, News und vieles mehr bringen den Leser*innen aktuelle Entwicklungen in der Architektur näher.

Geschichte

1930

Der erste Schweizer Baukatalog erscheint auf Initiative des Bunds Schweizer Architekten (BSA). Ziel war es, Bauproduktinformationen in einheitlicher Form zu publizieren und den Architekt*innen als Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.

1968

Der Baukatalog wurde durch die Ordner der Schweizer Baudokumentation abgelöst. Bis 2013 wurden darin Produkt- und Baufachinformationen publiziert.

1998

Die Schweizer Baudokumentation ging online. Die umfangreiche Online-Datenbank von Swiss Arc beinhaltet heute mehr als 3600 Produkte und 3300 Architekturprojekte.

2008

Erstmals erschien mit VISO ein eigenes Architekturmagazin. Später firmierte es als Magazin der Schweizer Baudokumentation und heisst mittlerweile Swiss Arc Mag. Alle zwei Monate stellt die Redaktion unter einem thematischen Schwerpunkt aktuelle Entwicklungen in der Schweizer Architektur vor.

2012

Der Architekturwettbewerb Swiss Arc Award wurde lanciert. Eine hochkarätige Fachjury zeichnet seitdem jährlich die besten Schweizer Bauten aus.

2014

Das Jahrbuch der Schweizer Baudokumentation ergänzte die Produktepalette. Der Sammelband zeigte inspirierende Projekte und warf einen Blick auf die Vielschichtigkeit der Schweizer Architektur.

2016

Die Eventreihe Swiss Arc Afterwork wurde eingeführt. Seitdem versammelt sich die Architekt*innenschaft dreimal im Jahr zu Referaten und Podiumsdiuskussionen zu aktuellen Themen.

2020

Die Schweizer Baudokumentation feierte ihr 90-jähriges Bestehen und machte sich einen Relaunch der Website selbst zum Geschenk.

2024

Die Schweizer Baudokumentation wird zu Swiss Arc.

Nachrichten

194283693