360° Zürich – das Wahrzeichen für Zürich

10 von 3771

 
8001 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Zürichs Wahrzeichen - ein Lichtspektakel Standort des Objektes Skizze vom Wahrzeichen Grundriss der Insel Skizze vom Art-Ball Skizzen vom Gourmet-Ball und Concert-Ball Verschiedene Arbeitsschritte Art-Ball Gourmet-Ball Concert-Ball

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Auf dem Zürichsee, zwischen Blatterwiese und Landiwiese, 8001 Zürich, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
6500 m²

Beschreibung

Der Platz in unserer Stadt ist eng, die Möglichkeiten sehr eingeschränkt. Ich möchte eine unvergleichbare Wiedererkennung schaffen. Damit eine Verbindung zur Stadt Zürich zustande kommt, befindet sich mein Wahrzeichen im Hafenbecken von Zürich, genauer gesagt zwischen der Blatterwiese und der Landiwiese. Dabei wird der Schiffsverkehr nicht beeinträchtigt. Hier misst man vom linken bis zum rechten Seeufer eine Distanz von 1100 Meter sowie eine Seetiefe von 21 Meter. Das Wahrzeichen besteht aus drei harmonisch abgestimmten Glaskugeln, welche auf einer Plattform miteinander verbunden sind. Sie sollen der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden. Ein Ausflugsort und eine Plattform mit viel Grünfläche auf ca. 6500 Quadratmeter, welche die Besucher zum Entspannen und zu Kulturellem einlädt.

Jede der drei Kugeln hat ein anderes Thema: So präsentiert sich die grösste Kugel mit 50 Meter Durchmesser als Art-Ball und wird in vier Ebenen unterteilt. Diese sind über einen verglasten Lift oder durch eine spiralförmige Rampe, welche sich entlang der Fassade befindet, zu erreichen. So entsteht ein grosser Freiraum für aktuelle Ausstellungen namhafter Künstler.

Die mittlere Kugel mit 35 Meter Durchmesser nennt sich Concert-Ball. Im mittleren Bereich befindet sich ein aufwendig gestalteter Konzert- sowie auch Theatersaal mit einer Bühne und einer grossen Zuschauerkulisse. Da diese Kugel von einer zusätlichen Aussenhülle umgeben ist, erlaubt eine spezielle Technik das Verdunkeln des Glases bei Vorstellungen. Über der Konzerthalle liegt die Sternenbar. Durch das Öffnen der Glaskuppe wird sie ihrem Namen gerecht.

Der Gourmet-Ball ist mit 25 Meter Durchmesser der kleinste der drei Kugeln und besteht aus sechs Ebenen, welche durch einen zentralen Lift verbunden sind. Während der Liftfahrt bekommt man einen direkten Einblick in die kulinarischen Feinheiten der französischen und italienischen Küche, da dieser verglaste Lift genau durch die Küchen hindurch fährt. Auf der obersten Etage befindet sich eine typische schweizer Küche, die einen herrlichen Rundblick auf die Stadt, den See und auf die Berge verspricht.

Next Generation Projekt eingereicht von: Celine Jana Ehrensperger

Pläne + Downloads

Pläne

192202896