Campus Biel – Wie studieren wir morgen?
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Campus Biel – Wie studieren wir morgen?
Wohnen und arbeiten verschmelzen immer mehr miteinander. Dieses bereits lange andauernde gesellschaftliche Phänomen entwickelt sich mit den neuen Technologien wie Laptop und Internetrasant. Auch für die Studierenden wird diese Verschmelzung von Wohnen und Arbeiten immer wichtiger. Die Aufgabe beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Wohn- und Arbeitswelt künftige Generationen studieren werden. Es geht um die Schnittstelle von Studieren und Wohnen, individuell und in Gruppen. Aus diesen Überlegungen sind für das Projekt Campus Biel räumliche Konzepte für verschiedene Wohn- und Arbeitsformen für Studierende und Unterrichtende zu entwickeln: Singles-Wohnen (Dormitory oder Wohngemeinschaft), Paarwohnen (Wohnung und in Wohngemeinschaften mit anderen), zahlungskräftig und sparsam, teilweise sogar mit Kind – Ziel ist ein vielfaltig nutzbares Wohnangebot. Die Aufgabenstellung nimmt das Grundthema Wohnen aus dem Basic auf und reichert es mit komplexeren Anforderungen an. Zum Wohnen gehören Arbeitsräume und das Studium unterstützende Nebennutzungen. Sie umfassen separate Arbeits- und Seminarräume für Einzelpersonen oder Gruppen, gemeinsamer Waschsalon mit Teestube, Kiosk mit Kleinladen, Fitnessstudio, Krippe, Druck- und Kopiercenter. Sie dienen primär den Hausbewohnern, sollen aber auch von externen Personen genutzt werden können. Der Anteil der diversen Wohnnutzungen an der Gesamtnutzfläche beträgt zwischen 1/3 und 2/3 des Gesamtvolumens.
Next Generation Projekt eingereicht von: Fabian von Arb