Dauerlaube, Entwurf einer Schrebergartenlaube
,
Deutschland
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Aspekt, dass die Gerüstbauelemente wiederverwendbar sind, gewährleistet die Nachhaltigkeit des Materials. Die Laube kann alternativ auch als Flüchtlingsunterkunft oder Pavillon dienen. Bei Wohnungsknappheit könnte sie auch als Wohnalternative von Nutzen sein. Die Gerüstbauelemente können nach ihrer Benutzung wieder verkauft und neu eingesetzt werden.
Der demographische Wandel in der traditionsbewussten Schrebergartenkultur erfordert ein innovatives und mobiles Konzept. Der Entwurf soll dabei helfen, das Image des Schrebergartens aufzuwerten und einen neuen Impuls in Richtung Urbane Agrikultur zusetzen. Der Selbstbau steht im Vordergrund, er stärkt den persönlichen Bezug der Nutzer zur Architektur. Hierfür wurde eine Bauanleitung angefertigt. Das gewählte Baumaterial unterstützt lokale Unternehmen und gewährleistet eine Umnutzung bzw. Wiederverwendung des Baumaterials. Die innere Struktur besteht aus Paneelen, die an das Gerüst gehangen werden. Opake Paneele aus Polycarbonatstegplatten wechseln sich mit Fensterpaneelen ab, Sperrholzplatten im Inneren bieten ein homogenes Erscheinungsbild.
Die Form der Laube ergibt sich aus der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Größe einer Laube von 24 m², einer Firsthöhe von 3,50 m und einer Traufhöhe von 2,25 m. Somit bleibt der Laubencharakter bewahrt, der von dem Bundeskleingartengesetzt gefordert wird.
Next Generation Projekt eingereicht von: RWTH Aachen