Feuerwehr Lyss Neubau Kappelenstrasse

6 von 8

 
3250 lyss,
Schweiz

Veröffentlicht am 09. August 2018
Martin Dick Dipl. Architekt FH/SIA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

kontext süd ost eingang tore vordach fahrzeughalle waschraum schulung aufenthalt atemschutz

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Kappelenstrasse 18, 3250 lyss, Schweiz
Fertigstellung
03.2016

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Grundstücksfläche
8662 m²
Gebäudevolumen
9308 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,6 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
2
Parkplätze
30

Beschreibung

Neubau Fewerwehrmagazin in Holz

Ausgangslage

Das bisherige Feuerwehrmagazin befindet sich im Kambly-Areal. Der Baurechtsvertrag für das Grundstück wurde durch die Vermieterin per 31. Dezember 2014 gekündigt. Somit ist ein neuer Standort für das Feuerwehrmagazin erforderlich. Die Gemeinde Lyss muss weiterhin dafür sorgen, dass eine geeignete Feuerwehrinfrastruktur zur Verfügung steht.

Entwurfsidee

Das Projekt beinhaltet eine Fahrzeughalle für 10 Einsatzfahrzeuge sowie einen Waschraum für die Reinigung von Fahrzeugen und Material. Im zweigeschossigen Kopfbau sind Einsatz- und Büroräumlichkeiten, Garderoben, Toiletten, Ausbildungsräume und alle technischen Anlagen untergebracht. Der Aufenthalts- sowie der Schulungsraum im ersten Obergeschoss sind separat erschlossen und können unabhängig vom restlichen Gebäude an Dritte vermietet werden.

Projektierung

Das Gebäude steht auf einer Bodenplatte aus Beton und ist nicht unterkellert. Die Tragkonstruktion besteht aus Holz, einzelne Betonscheiben verstärken das Gebäude und garantieren die Erdbebensicherheit. Bezüglich Erdbebensicherheiterfüllt die Tragkonstruktion die Anforderungen der Bauwerksklasse III (Bauwerke mit lebenswichtigen Infrastrukturaufgaben, gemäss SIA Norm). Die Fassade ist mit einer Holzschalung verkleidet. Das Flachdach ist extensiv begrünt, das Dachwasser versickert. Zudem wird die Installation einer Solaranlage durch einen Vertragspartner angestrebt. Die Wärme für Heizung und Warmwasser wird mit einer Gasheizung erzeugt. Alle Installationen sind weitgehend sichtbar und zugänglich verlegt. Weitere Varianten wie Fernwärme, Wärmepumpe Wasser/Wasser, Gas/Wärme-pumpe und Brennstoff Holz wurden geprüft. Aus finanziellen Gründen entschied sich der GGR für die Variante Gasheizung und den Verzicht auf den Minergiestandard. Der Innenausbau erfolgt im sogenannten «Edelrohbau», Wände und Decken sind unverputzt. Der Hallenboden und technischen Räume sind mit einfachen und zweckmässigen Materialien ausgebildet, in den Arbeits- und Aufenthaltsräumen sind weiche pflegeleichte Bodenbeläge.

Realisierung

Das Raumkonzept und die Platzierung des Gebäudes auf der Parzelle wurden bewusst so gewählt, um die Optionen für zukünftige Erweiterungen offen zu halten. Im südwestlichen Teil der Parzelle besteht daher die Möglichkeit, das Gebäudespäter um je 730 m2 pro Geschoss zu erweitern. Der Vorplatz dient dem Manövrieren der Einsatzfahrzeuge und als Ausbildungsplatz. Daran angegliedert sind Parkplätze für Personenwagen und Unterstände für Velos, Mofas und Roller. Die Zu- und Wegfahrt erfolgt über die Kappelenstrasse. Das Gebäude ist nach Südosten ausgerichtet, dadurch sind die umliegenden Wohnhäuser bestmöglich von den lärmenden Hauptaktivitäten abgeschirmt.

192237634