Raiffeisenbank Marbach-Rebstein
,
Schweiz
Veröffentlicht am 06. April 2023
Ventira Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Wettbewerb: Raiffeisenbank Erweiterungsbau in Rebstein
Bauaufgabe: Modernisierung und Revitalisierung der konventionellen Bank zu einer zeitgemässen Beratungsbank
Baustart: im Januar 2021
Wiederbezug: Januar 2022.
Ausgangslage
Die beiden bestehenden Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Marbach-Rebstein sollen an einen gemeinsamen Standort in Rebstein zusammengeführt werden. Alle Mitarbeiten finden ihren Arbeitsplatz am Standort in Rebstein.
Entwurfsidee
Grundgedanke bei dem Entwurf ist ein Neubau, welcher sich selbstbewusst, aber auch respektvoll an den Bestand angliedert und sich in die Nachbarschaft einfügt. Der langgestreckte, eingeschossige und fast schwebende Baukörper zeigt bewusst eine Fuge zum Bestand, um Alt und Neu klar ersichtlich voneinander zu trennen. Die schimmernden Fassadenlamellen geben der Bank je nach Wind und Wetter ein neues Bild. Durch die sich verändernden Lichtverhältnisse entsteht ein Spiel aus Schattenwurf und Reflektionen aus der Umgebung.
Der Entwurf reagiert auf die vorerst beengte Eingangssituation, indem zur Strasse mehr Raum für das öffentliche Leben geschaffen wird. Die integrierte Bushaltestelle sichert die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und ein barrierefreier Zugang zielt auf Inklusion. Der Vorplatz generiert zudem zwei getrennte Eingänge für die Bank und die Hausbewohner.
Projektierung
Der Kundenempfang wird über eine grosszügige 24h Zone erreicht. Dieser Bereich des Altbaus legt die bestehende Betonkasettendecke frei. Bei der Beratungszone eröffnet sich der Blick in den Neubau, mit Kommunikationszone und einem abgerundeten Kernstück.
Zum Zwecke der Nachhaltigkeit und Ökologie wird es auf eine Tiefgarage verzichtet, anstelle dessen steht ein windgeschützter Aussenraum unter dem Neubau. Auf der überdachten Fläche sind Plätze für Autos, Velos sowie E-Ladestationen. Die Betondecken erfüllen gleichzeitig die Funktion als Wärmespeicher im Winter und Kühldecke im Sommer erfüllen. Es befindet sich eine PV Anlage auf dem Flachdach.
Im Inneren wird auf heimische Materialien und handwekliches Können der örtlichen Betriebe gesetzt. So sind Türen und Wände aus europäischer Baubuche und ein vollflächig mineralischer Fussboden von «naturofloor», aus Quarzsand und Weisszement ausgeführt.