Schäfermatt
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Städtebau
Jedes Gebäude hat seine eigene Autonomie. Dabei sind die Volumen so aufgebaut, dass eine räumliche Kohärenz zwischen den verschiedenen Gebäuden entsteht. Jedes Gebäude reagiert auf die Umgebung welche sie umgibt. Ein längliches Gebäude bringt Wohnungen und Atelierwohnung unter. Mit Betonung der Kurve der Kleinhüningeranlage, markiert das Gebäude eine Front zwischen Strasse und Park.
Am Ende der Strasse befindet sich das Museum «Verkehrsdrehscheibe». Ihre Position markiert sowohl den Eingang nach Kleinhüningen, als auch das Ende der Hauptstrasse des Viertels. Seine zentrale Position bietet Zugang sowohl vom Hafen als auch von der Hauptstrasse aus. Direkt am Hafen, markiert ein drittes Volumen die Beziehung mit dem Industriegebiet. Den existierenden Platz des Benzintanks im Untergeschoss nutzend, entwickelt sich das Volumen über zwei Etagen, wobei der Massstab der umliegenden Produktionsgebäude berücksichtig wird.
Umgebung
Die Umgebung des Projekts ist in drei verschiedene Bereiche unterteilt. Die existierende Baumallee wurde weitergeführt und endet vor dem Museumsgebäude. Auf der anderen Seite des Gebäudes befindet sich ein Park. Ein grosser Teil davon wird als Fussballplatz genutzt. Abschliessend verbindet eine grosszügige Rampe den Hafen mit der Hauptstrasse. Diese Rampe bietet Lastern ausreichend Rangiermöglichkeit an der Hafenausfahrt.
Wohngebäude
Dem familiären Quartierscharakter entsprechend, werden hauptsächlich 3½- und 4½-Zimmerwohnungen angeboten. Die an die Wohnung angrenzenden Ateliers befinden sich auf der Höhe der Strasse. Die Dachwohnungen bieten grosse Dachterrassen, welche nach Osten ausgerichtet sind. Jede Wohnung verfügt über eine doppelte Ausrichtung, Richtung Park und Strasse, wobei die Haupträume in Beziehung zum Park stehen. Die aus Sichtbeton bestehende Strassenfassade steht im Kontrast zu der verglasten Gebäudeseite zum Park.
Museum
Der Parcours durch das Museum profitiert von ihrer Lage und eröffnet dem Besucher verschiedene Ausblicke auf den Hafen. Das Museum verfügt über zwei Eingänge auf der Höhe der Strasse. Der erste Eingang ist von der Hauptstrasse und der Zweite vom Hafen aus erreichbar. Die Ausstellung und der Vorlesungsraum im Untergeschoss sind hierdurch unabhängig vom Museum zugänglich. Die schützende Sichtbetonfassade mit ihren grossen Fenstern unterstreicht die Position des Gebäudes im Verkehrszentrum.
Gewerbe
Dank der Verbindung zum Schiffs- und Bahnverkehr, sowie zum Strassennetz besteht eine vielfältig Nutzungsmöglichkeit der Gebäude von verschiedenen Domänen. Neben den im Untergeschoss verfügbaren Lagerräumen, bieten die Haupthallen ausreichend Platz. Die Präsenz der Struktur verleiht dem Gebäude seinen starken Charakter. In Hafengebiet befinden sie sich die Aufladungsbereich. Durchzogen von Lichthöfen stehen im ersten Stock Büros, Laboratorien, sowie ein Restaurant bereit. Die Betonelemente der Fassade unterstreichen das Strukturmuster und verankern die Konstruktion des Gebäudes auf seinem Sockel.