Wöschhüsli
,
Schweiz
Veröffentlicht am 08. April 2025
Noun GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Wöschhüsli wurde vermutlich um das 18. Jahrhundert erbaut. Nun wird es von der Eppenberger Stiftung für das Toggenburg, zu neuem Leben erweckt. Als Kulturgut örtlicher Baukultur, jedoch gezeichnet durch jahrhundertelanges Bestehen, steht der Erhalt des Gebäudecharakters im Fokus. So bleibt der historische Kern unberührt von den notwendigen Rückbaumassnahmen: In der Gestalt eines gedrungenen, massiven Tonnengewölbes verweist dieser auf die Entstehungszeit des Wöschhüsli und bildet gleichzeitig den Auftakt für Neues.
Alle neuen baulichen Massnahmen orientieren sich an der ursprünglichen Gebäudekontur. Mit der Neuerstellung von Anbauten entstehen eine Bäckerei auf der Südseite und eine Gewerbeeinheit auf der Nordseite. Um dieser neuen Öffentlichkeit zu begegnen, erweitert sich die Kubatur bis zur Strasse hin und öffnet sich durch Anheben des Daches. Als Bruch zum gedrungenen Gewölberaum gliedert der Anbau einen überhöhten, offenen Raum an, der zum Verweilen einlädt und zwischen Strassenraum und Gebäudeinneren vermittelt. An den Längsfassaden schaffen neue Zugänge qualitätvolle Aussenräume zu Kirche und Bahnhof. Für den Ort Nesslau entsteht in diesem Zusammenhang ein neuer Ort der Begegnung.
Im Spannungsfeld zwischen Erhalt, Restaurierung und neuen baulichen Ergänzungen entsteht eine Architektur, die traditionelle Baukultur mit neuen Raumqualitäten verbindet und Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Aneignung für den Ort Nesslau schafft.
Das Projekt von Noun wurde für den Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.