Interview: Warum Schiebetüren die bessere Lösung sind

Ralph Egger
Die Bedürfnisse an komfortables Wohnen und Leben entwickeln sich ständig weiter genauso wie die technischen Möglichkeiten, diesen Bedürfnissen bestmöglich zu begegnen. Spätestens in Zeiten der Pandemie haben viele Menschen festgestellt, was für ein Luxus Ruhe ist. Bei gleichzeitiger Knappheit von Bauflächen sind in der Raumgestaltung neue Lösungen gefragt. Ralph Egger – Product Manager Innovation bei Hawa Sliding Solutions in Mettmenstetten – zeigt im Interview Möglichkeiten auf, mit denen Räume optimal genutzt werden können.
Im Interviewtitel klingt an, dass Schiebetüren die bessere Lösung sind. Das bezieht sich wahrscheinlich auf den Vergleich mit Standard-Flügeltüren. Was können Schiebetüren im Innenbereich denn konkret besser?
Platzsparende Raumnutzung. Neue Wohnkonzepte, gestiegene Ansprüche an das Raumgefühl und die Verknappung von urbaner Wohnfläche erfordern flexible und platzsparende Lösungen – dies spricht für Schiebetüren. Ausserdem sind Schiebetüren, im Gegensatz zu Drehtüren, nur dann sichtbar, wenn sie für eine Trennung von Räumen genutzt werden. Sie sind somit vielmehr ein Raumtrennelement als ein reines Funktionselement wie eine Drehtüre.
Das Hauptaugenmerk von Architekt*innen und Bauherrschaften liegt sowohl auf der Funktion als auch auf dem Design. Welche Lösungen bieten Schiebetüren?
Ein wichtiger Vorteil ist die freie Gestaltungsmöglichkeit, welche individuelle Lösungen erst ermöglicht. Die Grösse einer Schiebetür kann auf den Raum abgestimmt werden, symmetrische oder teleskopische Bewegungsformen ergeben eine Vielfalt von Öffnungsvarianten. Vorwand- und Wandtaschenlösungen wie auch grossflächige Öffnungen sind möglich. Und, das Türblatt kann jeweils individuell gewählt werden, es gibt fast keine Einschränkungen bei Materialien, Oberflächen oder Dekors.

Hawa Junior Acoustics – Hotel-Suiten mit schalldämmenden Raumteilern | Foto: Hawa Sliding Solutions AG
Ein Vorurteil, dass Sie sicher oft hören, ist die Problematik hinsichtlich des Schalls. Muss eine Hawa-Schiebetür den Vergleich zu konventionellen Innentüren scheuen?
Nein, unsere Schiebetüren erfüllen heute die gängigen Anforderungen im Bereich Schalldämmung. Dieses Vorurteil ist veraltet und mittlerweile falsch.
Mechanik und Abdichtung sind demnach sehr ausgefeilt. Bedeutet das einen Mehraufwand bei Wartung und Pflege der Elemente?
Überhaupt nicht, das von Ihnen angesprochene ausgeklügelte Konzept besteht aus einer optimierten Rundumdichtung, wartungsfrei. Vierfach gedichtet, hält es nicht nur Schall ab, sondern lässt auch Gerüche, Zugluft und Lichteinfall dort, wo sie hingehören.
In welchen Bereichen werden Hawa-Schiebelösungen heute meist verbaut?
Überall wo Diskretion und flexible Rückzugsmöglichkeit gefragt sind. Schalldämmende Schiebetüren werden sowohl in Hotels als auch in Arztpraxen, Wohn- und Arbeitsräumen eingesetzt. Sie ergeben auch neue Anwendungen in der Raumgestaltung, wenn je nach Bedarf Küchen, Badezimmer, Wasch- und Schlafräume offen oder geschlossen sind.

Maximale Transparenz und bei Bedarf Ruhe – Schalldämmende Schiebelösung im Foyer eines Geschäftshauses. | Foto: Hawa Sliding Solutions AG
Welche Anforderungen werden auch noch an schalldämmende Schiebetüren gestellt?
Design und Normen. Konstruktionen ohne Einlaufpfosten entsprechen den Designansprüchen der Architekt*innen und Designer. Betreffend Normen wird zwischen schalldämmenden Innentüren im privaten oder halböffentlichen Bereich und zertifizierten Funktionstüren im öffentlichen Bereich unterschieden. Die «Hawa Acoustics» Systeme, platzsparend im Innenausbau mit Geräuschreduktion bis 41 dB Rw von Raum zu Raum erfüllen die Norm nach DIN EN 1527 – kinderleichtes Schieben mit sanftem Schliessmechanismus oder mit einer Push-to-open Bedienung inklusive. Falls in öffentlichen Bereichen Privatsphäre und Schallschutz unabdingbar sind, kommt der Beschlag «Hawa Suono», ein zertifiziertes System für höchste Schallschutzanforderungen, zum Einsatz. Dieser Beschlag ist in Kombination mit speziell abgestimmten Holztürblättern und Zargen als Gesamtsystem nach DIN 4109 zertifiziert.

Schalldämmende Hawa Acoustics Systeme – Rundumdichtung sorgt für Ruhe | Foto: Hawa Sliding Solutions AG
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit der Hawa Sliding Solutions AG.