Das Fenster als Designobjekt

An der Schnittstelle von Innen und Aussen nehmen Fenster eine einzigartige Rolle ein. © VEKA AG (Schweiz)
Impulse aus dem Fensterbau und aus der Gebäudeautomation sowie steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit und neue architektonische Ansprüche fliessen in die Entwicklung der Systeme ein. Kunststofffenster sind langlebig, witterungsbeständig und energieeffizient. Sie bieten einen hohen Schallschutz und eine perfekte Wärmedämmung. Das macht sie zur idealen Wahl sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Objekten. Zudem erreichen Kunststofffenster mit VEKA Profilen das Minergie-P-Level.

Gebäudeautomation wird zunehmend zum Standard - sowohl im Objekt- als auch im Wohnbau. Damit auch Fenster nahtlos in Steuer- und Regelungsszenarien eingebunden werden können, liefert VEKA die technologische Basis. © VEKA AG (Schweiz)
Gestalterische Perfektion steckt im Detail
Neben der permanenten Suche nach noch mehr Qualität und Innovation haben sich VEKA Fensterprofile zunehmend zu Designobjekten entwickelt, die sowohl ästhetischen als auch funktionalen Anforderungen gerecht werden. Ein Paradebeispiel dafür ist die Eigenentwicklung VEKA Spectral. Die edle Oberflächenveredelung erzeugt eine ultramatte, extrem hochwertige Ästhetik und ist in 11 individuellen modernen Farbtönen erhältlich. Kombiniert mit den durchgefärbten Trägermaterialien lassen sich die Fenster als Designobjekte in ein gesamtheitliches Farbkonzept einbinden - und zwar unabhängig vom Architekturstil. Dabei sind den gestalterischen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt - auf Wunsch sind auch Fensterprofile mit unterschiedlichen Farben für innen und aussen erhältlich. Ihre besondere Beschaffenheit verleiht der Oberfläche zudem eine angenehm samtige Haptik und macht sie langfristig witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und Schmutz. Diese besonderen Eigenschaften überzeugen auch Expertinnen und Experten aus der Branche. «Bei VEKA Spectral ist die einzigartige ultramatte Oberfläche kaum von einem Metallprofil zu unterscheiden. Das Zusammenspiel dieser Oberfläche kombiniert mit farbigem Trägermaterial wirkt edel und hochwertig», sagt zum Beispiel Susanne Fritz, Architektin aus Zürich.

Die Konzeption eines Neubaus oder einer Sanierung reicht von der städtebaulichen Einordnung über die Massanalyse bis hin zur Gestaltung der Details. © VEKA AG (Schweiz)
Mehr als «nur» ein Systemgeber
Fenster können entscheidend zum Entstehen innovativer und energieeffizienter Gebäudekonzepte beitragen. Für eine nahtlose Integration in den architektonischen Entwurfsprozess stellt VEKA den Architekten und Planern mit der Online-Planungssoftware WinDoPlan qualifizierte Unterstützung zur Verfügung. Die Dokumentation enthält alle relevanten Daten zu Bauanschlüssen, SIA-Normen und Prüfzertifikaten. Des Weiteren unterstützt das Tool die BIM-Planungsmethode und hilft beim Erstellen aller relevanten Ausschreibungsdaten.
Gut zu wissen: Kunststofffenster sind langlebig und recycelbar
Moderne Kunststofffenster aus hochwertigen Profilsystemen von VEKA tragen zum Umweltschutz bei: Sie senken durch ihre hervorragenden Wärmeschutzeigenschaften den Energiebedarf von Gebäuden und damit den Ausstoss an klimaschädlichem CO2. Auf die gesamte Lebensdauer betrachtet, spielt Kunststoff Vorteile aus, die sich positiv auf die energetische Gesamtbilanz eines Gebäudes auswirken. Bereits in der Produktion setzt VEKA auf möglichst energie- und ressourcenschonende Fertigungsverfahren. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft VEKA Umwelttechnik GmbH im thüringischen Behringen 1993 nimmt VEKA auch im Recycling eine Pionierrolle ein. Das Rückführen der Ressourcen in einen geschlossenen Kreislauf - auch bekannt als Cradle-to-cradle - gehört mittlerweile zum Standard bei VEKA und ihren Partnern. Dafür betreibt es in Europa modernste Recyclinganlagen und bietet die dazugehörigen Services: von der Sammlung über die Sortierung bis hin zur weiteren Verwendung der gewonnenen Stoffe.

Nachhaltigkeit liegt VEKA am Herzen: Funktionierende Kreislaufwirtschaft seit 25 Jahren. © VEKA AG (Schweiz)
Weitere Informationen auf www.veka.de