eco1-Zertifikat beweist – Kunststofffenster sind nachhaltig
Fenster spielen beim ökologischen Gebäudebau eine zentrale Rolle. Deshalb ist es für alle am Bau Beteiligten wichtig, die nachhaltigen von den weniger empfehlenswerten Produkten unterscheiden zu können. Zertifikate bieten eine objektive und neutrale Entscheidungshilfe.

Die verschiedenen Recycling-Zyklen des Veka-Recycling-Verbunds: Veka führt nicht nur Altfenster der Wiederverwertung zu, sondern auch Produktionsabfälle.
eco1-Zertifikat – Besser geht nicht

Zertifizierungsstellen wie ecobau machen das Thema Nachhaltigkeit besser greifbar und nachvollziehbarer.
Führend im PVC-Recycling
Als umweltbewusster Systemgeber für Fenster und Türen aus Kunststoff setzt Veka alles daran, seine Profilsysteme energiebewusst herzustellen und Kreisläufe zu schliessen. Mit diesem Ziel hat die 1993 gegründete Veka Umwelttechnik GmbH eine eigene Recycling-Infrastruktur mit 100'000 Tonnen Kapazität pro Jahr aufgebaut. Diese führt Altfenster und Produktionsreste aus PVC dem fachgerechten Recycling zu. So kann zunehmend auf Neu-PVC verzichtet und stattdessen Rezyklat aus alten Fenstern eingesetzt werden – und das ohne Qualitätsverlust.

Der VEKA Recycling-Verbund hat eine jährliche Kapazität von 100'000 Tonnen und hat bisher eine gesamte Einsparung von 780'000 Tonnen CO2 erwirkt.
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1969 hat sich Veka von einem regionalen Kleinbetrieb zum Weltmarktführer von Kunststoffprofilsystemen für Fenster und Türen entwickelt. Veka liefert die Kunststoffprofilsysteme, ausschliesslich nach Klasse A gemäss DIN EN 12608, nur an Fensterbauer in der Schweiz, wo sie zu Fenstern, Türen oder Schiebetüren verarbeitet und montiert werden. Schweizweit gibt es rund 20 Veka Partnerbetriebe, die mit kompetenter Beratung, professionellem Fensterservice und digitalen Planungstools in jeder Bauphase hilfreiche Unterstützung bieten können.