Gebäude der Zukunft
Gebäude der Zukunft
Das Gebäude der ETH Zürich wurde mit einem regelmässigen Stützenraster konzipiert und mit Elsässer Deckenelementen ausgeführt. Die 32 cm dicken Monobetondecken werden als thermoaktive Bauteile (TABS) zum Heizen und Kühlen aktiviert. Die Elsässer Deckenelemente sind industriell hergestellte Betonplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Das vorgefertigte Betonelement enthält die für die Montagesteifigkeit erforderliche biegesteife Bewehrung in Form des Gitterträgers sowie die für die Montage und den Endzustand notwendige Biegezugbewehrung in Längs- und Querrichtung. Nach dem Erhärten des Ortbetons verhält sich die Fertigplatte wie eine von Anfang an monolithisch hergestellte Stahlbetondecke und alle Anforderungen an Brand-, Wärme und Schallschutz werden identisch abgedeckt.