Grundmauerschutz, Drainage und Abdichtung
Dörken AG
Talstrasse 47
Postfach
4144 Arlesheim
Schweiz
Tel. +41 61 706 93 30
Fax +41 61 706 93 35
Ob eine Kellersanierung im Wunsch nach zusätzlichem Wohnraum oder in akuten Bauschäden begründet liegt, die Generalüberholung des Untergeschosses bringt Vorteile: Neben der Nutzung als beispielsweise Büro-, Hobby oder Fitnessraum verhindert ein intakter Keller Schimmelbefall und andere Bauschäden. Denn feuchte Kellerwände ziehen unter Umständen das gesamte Gebäude in Mitleidenschaft und führen beispielsweise in den Obergeschossen zu Rissen und Frostschäden.
Die Kellerabdichtung hat die Aufgabe, die Grundmauern des Hauses und das Untergeschoss vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Sie leistet damit einen fundamentalen Beitrag zum Gebäudeschutz, schliesslich ist der Keller die Basis für alle weiteren Stockwerke. Es gibt verschiedene Wege der Kellerabdichtung: Von innen, von aussen, horizontal oder senkrecht. Für welche Methode man sich entscheidet, hängt zu grossen Teilen von den baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Kellers ab.
Fundamentaler Gebäudeschutz
Kellerabdichtungen schützen das Fundament und die Grundmauern vor eindringender Feuchtigkeit. Dabei bestimmen die baulichen Gegebenheiten, ob die Abdichtung von innen, aussen, horizontal oder senkrecht erfolgt. Denn je nachdem, ob die Nässe aufsteigt oder seitlich einwirkt, wird das Abdichtungsmaterial waagrecht oder senkrecht verlegt.

Schemata waagrechte und senkrechte Kellerabdichtung © Dörken AG
Experten unterscheiden zwischen der waagerechten und der senkrechten Kellerabdichtung. Waagerecht bzw. senkrecht beschreibt in diesem Fall die Richtung, in der das Abdichtungsmaterial verlegt wird. Diese hängt primär von der Art der Feuchtigkeit ab, vor der man das Haus schützen möchte. So gibt es aufsteigende Nässe, auch als Kapillarfeuchte bezeichnet und seitlich einwirkendes Wasser.
Vertikale und horizontale Kellerabdichtung
Je tiefer das Haus im Erdreich liegt, desto mehr Druck durch Grund- oder Sickerwasser lastet auf den Grundmauern. Senkrecht angebrachte Dränbahnen leiten das seitlich einwirkende Wasser ab und verhindern, dass die Grundmauern auf Dauer instabil und brüchig werden. Die druckstabilen Delta-Bahnen schützen so beispielsweise die Wärmedämmung effektiv vor Beschädigungen.
Drückt die Nässe dagegen von unten auf das Fundament, verhindert eine horizontale Kellerabdichtung langfristige Schäden im Mauerwerk. Denn Grundwasser oder aufgestautes Sickerwasser kann über die Betonporen in der Bodenplatte oder feine Risse und Hohlräume bis ins Mauerwerk dringen. Waagerechte Abdichtungen schützen vor den negativen Folgen dieser Kapillarfeuchte. Kaltselbstklebende Bahnen sind ohne offene Flamme verlegbar und reduzieren das Verbrennungsrisiko an Fenstern und Türzargen.
Schutz- und Drainagebahnen
Delta-MS | Delta-MS 20 | Delta-EQ Drain S | |
Eignung | Sauberkeitsschicht, Grundmauerschutz, Sickerschicht in zweischaligen Konstruktionen | Sickerschicht in zweischaligen senkrechten Konstruktionen mit Verstärkungsrippen in Oktagon-Form, als Sickerschicht in vertikaler oder horizontaler Anwendung | Wirtschaftliche und leistungsfähige Bahn für den Tief- und Projektbau |
Material | Noppenbahn aus Spezial-PE hoher Dichte, ohne Weichmacher, voll recyclingfähig, trinkwasserunbedenklich, unverrottbar | Noppenbahn aus Spezial-PE hoher Dichte, trinkwasserunbedenklich, unverrottbar | Geokomposit aus extrudierten und thermisch verbundenen PP-Schlingen |
Noppenhöhe in mm | 8 | 20 | - |
Druckfestigkeit in kN/m2 | 250 | 200 | - |
Drainkapazität in l/s bei 20 kPa | - | 10,0 | - |
Delta-MS Drain | Delta-Terraxx | Delta-Terraxx Ultra | Delta-EQ Drain | |
Eignung | Grundmauerschutz mit besonders grosser rückseitiger Kontaktfläche zum Schutz der Abdichtung und Dämmung, mit zusätzlicher Drainagefunktion | Drainsystem für druckbelastbare Untergründe entsprechend DIN 18533, DIN 4095 und EN 13252, mit integriertem Selbstkleberand, hoher Druckfestigkeit und geprüfter Trittschall-Dämmung DIN EN ISO 10140-1 | Hoch druckbelastbare Schutz- und Dränbahn für den Einsatz bei horizontalen und vertikalen Anwendungen | Schutzlage- und Dränschicht für alle Kellerwände mit druckstabilen Abdichtungen und für den Einsatz auf Perimeterdämmung |
Material | Drainagebahn aus Spezial-HDPE mit aufkaschiertem PP-Vlies, trinkwasserunbedenklich, unverrottbar | Drainagebahn aus Spezial-PE hoher Dichte mit aufkaschiertem PP-Vlies, trinkwasserunbedenklich, unverrottbar | Drainagebahn aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) | Noppenbahn aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) mit aufkaschiertem Geotextil aus Polypropylen |
Noppenhöhe in mm | 4 | 10 | 10 | 10 |
Druckfestigkeit in kN/m2 | 500 | 400 | 750 | 250 |
Drainkapazität in l/s bei 20 kPa | 0,6 | 3,0 | 3,1 | 2,9 |
Häufig werden die Begriffe Noppenbahn und Drainagebahn synonym verwendet. Dennoch gilt: Nicht jede Noppenbahn eignet sich zur Entwässerung der Kelleraussenwände. Delta-Noppenbahnen haben die grundlegende Aufgabe, die Grundmauern und das feuchte Erdreich voneinander zu trennen. Durch die Noppen entstehen kleine Kanäle, die das Mauerwerk schützen und belüften. Um Wasser ableiten zu können, ist ein zusätzlich auf den Noppen aufgeschweisstes Filtervlies erforderlich: Dieses verhindert, dass Feinbestandteile aus dem Erdreich in die Noppenstruktur eingeschlämmt werden und die Dränschicht zusetzen. Die Sickerschicht bleibt auf diese Weise frei von Schlamm und leiten das Wasser ab.
Delta-Abdichtungssysteme Thene und Radonsperre
Delta-Thene kann im Innen- und Aussenbereich zur Abdichtung von vertikalen und horizontalen Flächen eingesetzt werden. Die Abdichtungsbahn ist eine Kombination aus einer vierfach kreuzlaminierten Spezial-HDPE-Folie sowie einer Dicht- und Klebeschicht aus Bitumenkautschuk.
Senkrechte und waagerechte Flächenabdichtung in Kellern, Bodenplatten, Balkonen, Terrassen oder Nassräumen und als Mauerwerksperre (MSB-nQ)
Zuverlässige Abdichtung von erdberührten Kellerwänden und Bodenplatten gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Sickerwasser (DIN 18533)
Sichere Abdichtung z.B.: von Balkonen (DIN 18531), sowie Wand- und Bodenflächen in Nassräumen (DIN 18534)
Beständige Abdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und als Dampfbremse im Bodenbereich unter Estrichen
Aussenliegende Dampfbremse auf WU-Betonwänden
Abdichten der Arbeitsfugen von Filigran-/Dreifachwänden aus WU-Beton
Delta-Thene | Delta-Radonsperre | |
Eignung | Senkrechte oder waagerechte Flächenabdichtung z.B.: Kellern und Bodenplatten (DIN 18533) sowie Balkonen (DIN 18531-5); für Innen- und Aussenanwendung Im Einsatz als kaltselbstklebende Abdichtungsbahn in Innenräumen, Nassräumen (DIN 18534) und im Wohnungsbau vor dem Einbau des schwimmenden Estrichs auf der Holz- oder Betondecke Zugelassen zum Einsatz als L-Sperre im zweischaligen Mauerwerk (Bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-122/307/15/-MPA BS) | Geprüfte Sperrfolie für den Schutz von Gebäuden vor Edelgasimmissionen wie Radon oder Methan |
Material | Kombination aus kreuzlaminierter Spezial-HDPE-Folie sowie einer Dicht- und Klebschicht aus Bitumenkautschuk | Polyolefin, schwarz, mit rutschfester Profilierung, bitumenverträglich |
Dicke in mm | 1,5 | 0,4 |
Reissfestigkeit in N/5 cm | - | Längs: 250 Quer: 160 |
Gewicht in kg/m2 | 1,6 | - |
Spezifika / Zubehör | Die zuverlässige Abdichtungslösung für den Innen- und Aussenbereich sperrt Feuchtigkeit dauerhaft aus. Schnell und sicher von der Rolle verarbeitet, ist die Bahn für alle Bodenverhältnisse geeignet und einsetzbar. | Delta-Than Delta-Mauerwerkssperre Delta-Thene-Band T 300 Delta-Flexx-Band |
Delta-Mauerwerkssperren
Mauerwerkssperren haben die Aufgabe, Gebäude vor Feuchtigkeit aus dem Boden zu schützen. Anders als vertikale Kellerabdichtungen verhindern sie nicht das seitliche Eindringen der Nässe, sondern das Aufsteigen der Bodenfeuchte. Die horizontal verlegten Systeme sind ein wichtiger Teil der Gebäudekonstruktion, da sie verhindern, dass ungeschütztes Mauerwerk diese Feuchtigkeit aufnimmt und vertikal kapillar verteilt. Die dabei ins Wandinnere geschleusten Mineralien und Salze aus dem Erdreich können die Bausubstanz nachhaltig beschädigen. In älteren Gebäuden fehlt die Mauerwerkssperre häufig oder sie ist undicht. Nachträglich eingefügte Sperren wirken den schwerwiegenden Folgen aufsteigender Nässe entgegen.
Delta-Protekt | Delta-Mauerwerkssperre | Delta-Softflexx | |
Eignung | DIN-gerechte Mauersperrbahn zum Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit sowie als L- oder Z-Isolierung bei Vormauerwerk; für Anwendungen unter Holzständerwerk geeignet; entspricht den Anforderungen der DIN 18533 und DIN 14909 | Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit; allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nr. P-AB/13525/15-2013 | DIN-gerechte Mauersperrbahn zum Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit; entspricht den Anforderungen der DIN 18533 und 14909 |
Material | Ethylen-Vinyl-Acetat-Terpolymer (EVA), beidseitig kaschierte Oberfläche mit PP-Vlies | Polyolefin, schwarz, mit rutschfester Profilierung; bitumenverträglich | Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM) |
Dicke in mm | 1,2 | 0,4 | 1,1 |
Weiterreiss-widerstand (Nagelschaft) | > 300 N nach DIN EN 12310-1 | - | > 200 N nach DIN EN 12310 |