Elsässer Thermowände

Egon Elsässer Bauindustrie GmbH + Co. KG
Am Schmidtengraben 1
78187 Geisingen
Deutschland
Tel. +49 770 4805 0
Fax +49 770 4805 81
Thermowände sind die energieeffiziente Alternative zu allen herkömmlichen Wandbauweisen und Sandwichelementen. Die innenliegende Dämmung ist geschützt vor mechanischen Beanspruchungen. Das Element kann für alle statischen Anforderungen konzipiert werden.
Bei der Thermowand «SysproPART-thermo» wird die Kerndämmung bereits im Werk auf der Innenseite der Aussenschale aufgetragen. Im Vergleich zu der herkömmlichen Doppelwand liefert die Thermowand 20 bis 25 Prozent bessere Dämmwerte; somit entfallen Zeit- und kostenintensive Dämmarbeiten auf der Baustelle. Wegen der streichfähigen Oberfläche der Aussenwand kann auf Verputzarbeiten ganz verzichtet werden. Ein weiteres Plus der Thermowand ist ihre witterungsunabhängige Montage.
Thermowände sind die energieeffiziente Alternative zu allen herkömmlichen Wandbauweisen und Sandwichelementen. Die innenliegende Dämmung ist geschützt vor mechanischen Beanspruchungen. Das Element kann für alle statischen Anforderungen konzipiert werden. Zusätzliche Aussteifungen oder Stützen können in der Wandkonstruktion berücksichtigt werden oder ganz entfallen.
Die Montage
Der schrittweise zeitintensive Wandaufbau wie bei konventioneller Bauart entfällt. Die multifunktionale Thermowand ist in einem Arbeitsgang erstellt. Nach Einbringen des und dem Ausbilden der dauerelastischen Fugen, sowie gegebenenfalls Hydrophobieren der Oberflächen, sind die bauseitigen Arbeiten für das Bauteil abgeschlossen.

Montage der Thermowand
Flexible Systeme mit intelligenter Technik
Die computergestützte Produktion kommt dem Gestaltungswillen der Planer entgegen. Jedes Bauteil wird auf wirtschaftliche Weise als Unikat hergestellt, selbst aussergewöhnliche Formate. Durch Berücksichtigung von Einlagen für Haustechnik in den vorgefertigten Elementen sind selbst komplexe Anforderungen im modernen Bau leichter beherrschbar. Aussparungen für Türen, Fenster, Rohre, E-Dosen und sonstige Einbauteile werden bereits bei der Produktion eingelegt.
Energiesparend und wirtschaftlich
Grösster Vorteil der innovativen Thermowand ist das schlüssige und ausgereifte System. Der schrittweise zeitintensive Wandaufbau bei konventioneller Bauart entfällt, die multifunktionale Thermowand ist in einem Arbeitsgang gestellt.
Nach Einbringen des und dem Ausbilden der dauerelastischen Fugen, sowie gegebenenfalls Hydrophobieren der Oberflächen, sind die bauseitigen Arbeiten für das Bauteil abgeschlossen. Dieser Kernbeton bewirkt mit der herkömmlichen Anschlussbewehrung und der bereits eingelegten Wandarmierung eine vollständige Gleichstellung zur konventionellen, statisch bemessenen Wand mit allen Faktoren.
Das bedeutet, die Thermowand kann für alle statischen Anforderungen konzipiert werden. Zusätzliche Aussteifungsmassnahmen oder Stützen, die bei konventionellen gedämmten Bauwerken (Hallen, Einkaufszentren, Produktionsstätten etc.) notwendig sind, können in der Konstruktion der Thermowand berücksichtigt werden oder ganz entfallen.
Fakten
Die Art und Dicke der Dämmung bemisst sich nach den energetischen Anforderungen. Thermowandelemente sind die Alternative zu allen herkömmlichen Wandbauweisen und Sandwich-Elementen vom Keller bis zum Dach. Die integrierte, innenliegende Dämmung ist geschützt vor mechanischen Beanspruchungen.
Gesamtwandstärke von 30 bis 47 Zentimeter
Elementmasse (3,65 x 6,00 Meter), grössere Abmessungen auf Anfrage
Dämmstoffdicke bis 24 Zentimeter integrierbar
Unterschiedliche Dämmstoffe verwendbar
Beidseitig schalglatte Oberfläche
Spezielle Laibungsdetails für alle Anforderungen
Bei entsprechenden Vorgaben als Erdbebenwand ausführbar
Einsatzgebiete
Einfamilien- und Reihenhäuser, Geschosswohnungsbau, Produktionshallen, Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren und Tiefgaragen. Ebenso für Aufzugswände, Brandwände, Schottenwände, Lückenbebauung oder wandartige Träger.