An- und Umbau Berggasthaus Salwideli

19 von 109

 
6174 Sörgenberg,
Schweiz

Veröffentlicht am 05. April 2024
Marc Syfrig Architekten + ATT AG + ARGE ATT AG + marc syfrig, architekt eth sia bsa
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Neuer Anbau Westansicht Gesamtansicht Detail Thermoholzdach Neuer Empfangsbereich Neues Hotelzimmer Restaurant nach Umbau Neues Hotelzimmer Badebereich Suite

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Salwidelistrasse, 6174 Sörgenberg, Schweiz
Fertigstellung
12.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
15
Anzahl Arbeitsplätze
8
Parkplätze
50

Beschreibung

Der Leitsatz der Messerli Stiftung, die Natur für alle zugänglich und erfahrbar zu machen, wurde beim Berggasthaus Salwideli am Sörenberg mehr als nur erfüllt. Mit einem modernen Anbau, einem raffinierten Umbau und einer neuen Strassenführung haben Marc Syfrig und ATT Architekten das Salwideli zeitgemäss umgebaut und für die Zukunft gerüstet.

Ausgangslage

Das Berggasthaus aus dem Jahr 1940 wurde während vier Jahren umgebaut und erweitert. Der Messerli-Stiftung war es ein Anliegen, das Haus in die neue Zeit zu führen. So wurde das bestehende Ferienlager mit modernen Hotelzimmern ergänzt. Dank dem neuen Restaurant und der vergrösserten Terrasse können mehr Gäste bewirtet werden. Die Strasse wurde kurzerhand verlegt. Neu ist auch der barrierefreie Zugang zum Haus über die Rezeption im Anbau. Regionalität war ein zentrales Thema der Transformation, so stammt das meiste Holz aus drei benachbarten Wäldern.

Entwurfsidee

Bei der Gestaltung orientierten sich ATT Architekten an der Bautradition des Alpenraums. Die oft mächtigen kristallinen Kuben wurden zum Vorbild für Form und Ausdruck. Auch die grossen Dächer regionaler Bauten spielten im Entwurfsprozess eine entscheidende Rolle.
Die markante Dachform ist das Ergebnis eines intensiven Prozesses. Eine Variantenstudie für den Anbau mit zahlreichen Modellen half, die optimale Form zu finden. Auch die innere Nutzung der Räume war ein wichtiger Faktor im Entscheidungsprozess. Die neuen Hotelzimmer unter dem Dach bieten mit unterschiedliche Ausblicke auf die Umgebung. Die neue Lobby bietet Platz für das Ankommen im Salwideli und informiert Besucher*innen über die Region. Auf der Ebene des bestehenden Restaurants wurde ein neuer Saal mit Panoramafenstern angebaut. Beide zusammen bilden den Sockel des neuen Anbaus, auf dem das imposante Dach ruht.

Projektierung

Die reine Holzkonstruktion in den Obergeschossen und Geschossdecken wird von einer holzverkleideten Betonkonstruktion im Sockelbereich getragen. Die Dachform ist teilweise in den Hotelzimmern erlebbar. Eine Besonderheit stellt die Dacheindeckung des Erweiterungsbaus dar, bei der 18250 massive Brettschindelnaus regionalem Fichtenholz thermisch behandelt und einzeln verlegt wurden. Anhand eines Modells wurden Konstruktionsdetails und Übergänge überprüft und optimiert. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich die dauerhafte, silbrig glänzende Patina, die das Salwideli immer mehr in die Moor- und Karstlandschaft integriert.
Im Innern spielt einheimisches Weisstannenholz die Hauptrolle. Während im Sockelgeschoss Steinböden und verputzte Massivwände dominieren, sind das Restaurant und die darüber liegenden Hotelzimmer ganz in Holz gehalten. Traditionelle Kassettendecken wurden in der Lobby und im Restaurant neu interpretiert und geben den Räumen eine innere Ordnung. Auch die Bäder und Schränke in den Hotelzimmern sind aus dem gleichen Holz gefertigt und die tiefen Fenster bieten einen einzigartigen Blick in die Natur. Die bestehenden Räume des Salwideli wurden mit neuen Teppichen und Farben raffiniert umgestaltet und bilden ein gleichwertiges Pendant zum neuen Anbau mit eigener Ausdruckskraft.

Das Projekt von Marc Syfrig und ATT Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

Pläne + Downloads

Pläne

192232939