Geschossvillen Letzi

 
8700 Küsnacht ZH,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Strut Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012

Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee Beschreibung Überbauung Binzallee

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
In der Letzi, 8700 Küsnacht ZH, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2009

Gebäudedaten nach SIA 416

Gebäudevolumen
58'100 m³

Beschreibung

Das Grundstück «In der Letzi» liegt hoch über der Ortschaft Küsnacht am Zürichsee. Im Jahr 2004 beschlossen die heutigen Eigentümer das 66'000 Quadratmeter messende Areal baulich zu verdichten. 9'000 Quadratmeter waren in Form von Eigentumswohnungen für den gehobenen Mittelstand auf dem Gelände vorgesehen; das zentral gelegene Landhaus aus dem Jahr 1945, das nach den Plänen des Architekten William Dunkel erstellt wurde, sollte ebenso erhalten bleiben wie das benachbarte Gärtnerhaus.

Zentrales Anliegen der Architekten war eine exzeptionelle Wohnqualität zu erzielen und zugleich ein Bauensemble zu schaffen, das sich in den angrenzenden Landschaftspark einfügt. Die Sichtachsen blieben erhalten, die alten Baumgruppen konnten weitgehend bewahrt werden.

Grösse und Proportion der neun Neubauten reagieren auf das bestehende Landhaus – eine zurückgesetzte Attikazone lässt die Gebäude mit ihren drei Geschossen hinsichtlich der Höhenentwicklung moderat erscheinen. Ziel war ein moderner, zeitgemässer Ausdruck: Mit der horizontalen Ausrichtung, den grossen Glasflächen und Flachdächern beziehen sich die Bauten nicht auf die Tradition des Landhauses, sondern auf die Eleganz von Villen, wie man sie aus Nordamerika der Zeit nach 1945 kennt. In jedem der Gebäude sind drei bis fünf Wohnungen vereint, die dennoch die Annehmlichkeiten eines Eigenheims aufweisen. Insofern kann man von «Geschossvillen» im Park sprechen.

Sämtliche Wohnungen besitzen grosszügige Aussenräume – sei es in Form von Terrassen mit direktem Zugang zur Parklandschaft, oder in Form von Dachterrassen, welche den Blick in die Kronen der Baumgruppen erlauben. Die Grösse der Wohnungen variiert zwischen 140 und 320 Quadratmetern. Charakteristikum der Wohnungen ist die Differenzierung in einen offenen Tages- und einen intimen Nachtbereich. Schlafbereiche und Bäder bilden eine kompakte Struktur aus einzelnen Zimmern, die von einem internen Korridor aus erschlossen wird. Dagegen ist der Wohn- und Essbereich als fliessendes Raumkontinuum gehalten; überdeckte Terrassen, die in das offene Gefüge einschneiden.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192427098