Geviert - Wohnüberbauung in Näfels

1072 von 3771

 
8752 Näfels,
Schweiz

Veröffentlicht am 25. Mai 2016
wild bär heule Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016

Geviert Geviert mit Hof Hofsituation Hofsituation Zum Hof mit Holzfassade Loggia Innenraum - Bad Innenraum - Küche Innenraum - Wohnraum mit Loggia Loggia Treppenhaus

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Letz, 8752 Näfels, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
04.2015

Gebäudedaten nach SIA 416

Anzahl Wohnungen
24
Gebäudevolumen
15'700 m³

Beschreibung

Ein Ensemble aus vier Mehrfamilienhäusern

Direkt neben der Hilarius-Kirche und nahe beim Freulerpalast liegt im Ortsinneren Näfels das Baugrundstück. Ein Gebäudequartett entsteht an der historisch geschützten Mauer.

Die vier Neubauten richten sich zu einem gemeinsamen Innenhof aus, der als halböffentlicher Platz genutzt werden kann. Im April zieht die Prozession der Näfelser Fahrt durch den offenen Hof zum nahegelegenen Schlachtendenkmal. Der kreuzförmige Aussenraum dient auch als Erschliessungsfläche für die vier Gebäude. Weil alle Wohnungen – unabhängig von ihrer Orientierung – einen Bezug zum gemeinsamen Hof haben, gibt es vielerlei Gelegenheiten für Begegnungen.

Trotz der Vierteilung wirkt die Bebauung als Einheit. Die Dachform aller Gebäude fügt sich gleichsam zu einem einzigen Satteldach zusammen. Die helle Putzfassade an den äusseren Fassaden der Wohnhäuser steht im Kontrast zu der dunklen Holzverkleidung im Hof. Diese Materialisierung und die abgerundeten Ecken beim Zugangshof thematisieren das Innen und Aussen.

Das dunkel gölte Holz der feingliedrigen Verkleidung bietet mechanischen Schutz auf der Zugangsseite und nimmt zugleich direkten Bezug zu den Zweckbauten der Nachbarschaft auf. Die Putzfassade an der Aussenseite geht auf die Steinhäuser der Umgebung ein.

Die vier Gebäudevolumen mit je 6 Wohnungen werden jeweils an den Ecken des leicht erhöhten Sockelgeschosses positioniert, das die Parkierung und die Keller aufnimmt. Dadurch entsteht eine Hochparterre-Situation der erdgeschossigen Wohnungen gegenüber der Nachbarschaft.

Die Wohnungen sind frei von Verkehrsflächen und wirken daher sehr grosszügig. Jede Wohnung verfügt über eine Loggia und einen geräumigen Kellerbereich. Die windgeschützten Loggias sind als Aussenzimmer gestaltet und in Richtung Süden ausgerichtet. Einen Bezug zu den privaten Aussenräumen haben die Ess- und Wohnräume, die dadurch an Helligkeit gewinnen. Alle Wohnungen sind ausserdem mit einer hochwertigen Einbauküche ausgestattet und profitieren von gut möblierbaren Zimmern, einem grosszügigen Bad sowie einem Hauswirtschaftsraum.

Die hohe Wohnqualität wird auch durch überhohe Fenster mit elektrischen Stoffstoren geschaffen, die den Blick auf die umliegenden Berge freigeben.

In allen Räumen und Bädern ist ein Langriemenparkett in heller Eiche verlegt. Die Fensterrahmen, die Innentüren, die Wände und Decken sind weiss gestrichen und die Bäder erhalten im Nassbereich weisse fugenlose mineralische Wandbeläge. Diese zurückhaltende Farbgestaltung lässt Raum für die eigene Gestaltungsfreiheit.

Eine hochgedämmte Gebäudehülle und Dreifach-Schallschutzverglasungen minimieren den Energiebedarf für Heizung und garantieren hohen Wohnkomfort. Die Grundwasserwärmepumpe sorgt für eine umweltschonende Aufbereitung von Heizenergie und Warmwasser.

Der Aussenraum ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Vom Eingangstor führt der Weg über einen bekiesten Vorplatz mit einem Wasserbecken vorbei am alten Letzhof-Gebäude.

Gegenüber dem Letzhof ist ein Garten mit verschiedenen Blumen- und Rasenflächen angelegt, der zum Verweilen einlädt. Über eine flache Rampe gelangt man auf den ebenfalls bekiesten Innenhof, von dem aus die Häuser erschlossen werden. Grosse Kiefern und Birken, die abends angestrahlt werden, und einzelne begrünte Flächen gliedern den mit Sitzmöbeln ausgestatteten Hof, von dem aus man einen Blick auf das Denkmal, die Kirche und in die Berge hat.

192894670