Innovations-Hub in Dübendorf
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013
Projektdaten
Basisdaten
Beschreibung
Innovations-Hub in Dübendorf
Das Projekt “low” liegt der Aufgabenstellung zugrunde, auf dem erlassenen Militär-Flugplatz in Dübenorf ein Innovationszentrum zu gründen und damit zur Urbanisierung beizutragen.
Betrachtet man den konventionellen Kapitalismus, wird heutzutage oft versucht, Innovation durch Innovation - in Form von Hightech-Gebäuden und Wolkenkratzern - zu schaffen.
Das Projekt “low” verfolgt hier aber eine Antithese, die besagt, dass eine solche Abgrenzung nicht zur Förderung, sondern zum Stillstand von Innovation beiträgt. Auch John Thackara ist der Meinung:“Innovation needs to be situated in reality, not segregated from it.() Thats when innovation stops!”
“low” vereint die beiden Faktoren Innovation und Identität und greift dabei die Typologie des bestehenden Flugplatzes auf: Gebaut wird nicht um den Flugplatz herum, sondern direkt auf dem Flugfeld, da in der Umgebung bereits genügend Freiflächen bestehen. Die bestehenden Landebahnen werden in ein Strassennetz transformiert. Die Gebäude greifen die Hangar-Typologie des Flugplatzes auf. Damit bleibt die Identität des Ortes Dübendorf allgegenwärtig.
Hauptziel von “low” ist es, durch die Errichtung von Lowtech-Gebäuden mit Low-Costs einen Hightech-Output zu erreichen. Die hangar-ähnlichen Gebäude, zeichnen sich durch ihre flexible Nutzungsmöglichkeit aus. Die geringe Höhe und die Anonymität dieser Hallen, sorgen für minimale Segregation und maximale Innovation. LOW steht damit nicht für geringe Intelligenz, sondern für eine praktische Umsetzung, die sich durch Robustheit, hohe Flexibilität und eine einfache Funktion, Herstellung, Bedienung und Wartung auszeichnet.
Betrachtet man die weiteren Auswirkungen des Projektes, bildet “low” den Endstein der bestehenden Verbindung zwischen Zürich und Dübendorf West, wo bereits eine hohe Gentrifizierung zu beobachten ist. Dabei kommt der dritte Faktor des Projektes, die Dichte, zu Tragen. Das Spannungsfeld zwischen Dübendorf West und dem neuen Innovationszentrum führt zu einer starken Beeinflussung des historischen Stadtkernes. Durch diese Rück-Verdichtung, findet ein Anschluss der gesamten Stadt Dübendorf an die von Zürich ausgehende Urbanisierung statt.
Next Generation Projekt eingereicht von: Raoul Skrein