Klapptisch

 
8820 Wädenswil,
Schweiz

Veröffentlicht am 09. August 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016

Detailansicht Beininnenseite Klapptisch Detailansicht Scharniergelenk Oberseite | aufgeklappter Tisch Oberseite | zugeklappter Tisch Unterseite | zugeklappter Tisch Seitenansicht | zugeklappter Tisch Seitenansicht | Bein halb aufgeklappt

Projektdaten

Basisdaten

Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
01.2016

Beschreibung

Prolog / Aufgabenstellung
Beim Versuch, ein Möbelstück nicht über das Design, sondern über die Funktion und die Konstruktion zu entwickeln, soll die spezifische Herangehensweise eines Architekten an ein neues Objekt erlernt werden. Dadurch, dass die Entwicklung aus der Konstruktion bzw. einer Funktion entspringt, wird vorausgesetzt, dass man sich tiefer mit einem Material oder dem Nutzen auseinandersetzt. Infolgedessen kann etwas Neues entstehen oder Bestehendes kann weiter verfeinert werden.

Konzept
Die Grundidee aus Baumaterialien einen Tisch zu erstellen wurde so weit entwickelt, dass das gesamte Möbel aus Dachlatten erbaut werden kann. Durch die Anordnung der stehenden Holzlatten ist die Stabilität der Tischplatte gewährleistet. Zusätzlich ist es durch den seitlichen Versatz jeder zweiten Latte möglich, das Scharnier für die Klappfunktion zu konstruieren. Das Scharnier übernimmt die wichtigste Funktion. Das Bein soll mit nur einer Bewegung aufgeklappt und ohne Feststellschraube arretiert werden können. Ausserdem soll der Tisch sehr stabil sein und sich dadurch von üblichen Klapptischen unterscheiden.

Projekt
Durch die grosszügige Versetzung jeder zweiten Latte ergibt sich genügend Platz, um dazwischen das Bein mit der Tischplatte verbinden zu können. Damit das Bein ausreichend stabil ist, wird zwischen jeder Dachlatte eine weitere benötigt. Diese wird, um Gewicht einzusparen, in der Tiefe halbiert. So erscheint das Bein von aussen wie die Weiterführung der Tischplatte und von innen wird die Tiefenwirkung des Scharniers weitergeführt (siehe Detailansicht Beininnenseite). Zusätzlich musste ein Scharnierkopf entwickelt werden, welcher es ermöglicht, die Beine vollständig an die Tischplatte anzulegen. Im Gelenk gibt es neben den genannten Bauteilen noch ein Anschlagholz. Mit Hilfe dieses Holzes und der Neigung der Beine, kann vollends auf eine Arretierschraube verzichtet werden. Bei der Neigung musste darauf geachtet werden, dass der Winkel für die Stabilität genügend steil ist, jedoch nicht zu steil, damit die Beine nicht zu weit in den Raum ragen.

Ausführung
In der Ausführung zeigte sich, dass übliche Dachlatten zu ungleichmässig geschnitten und zum Teil verzogen sind. Dadurch wird die Oberfläche der Tischplatte uneben und das Scharnier funktioniert nicht erwartungsgemäss. Aus diesem Grund wurden Massivholzplatten aus Fichte/Tanne aufgetrennt, welche aus durchgehenden Lamellen im Dachlattenformat bestehen. Diese Methode hat den entscheidenden Vorteil, dass der Scharnierkopf der Beine aus „einem Stück“ herausgeschnitten werden kann.
Obwohl es danach aussieht, als ob der Tisch flächig über die gesamte Beinbreite auf dem Boden steht, steht er nur auf den äussersten vier Holzlatten. Dadurch wackelt er bei einem unebenen Boden nicht. Um trotzdem den Effekt der vollflächigen Standbreite zu erzielen, sind die mittleren Latten 1 cm angehoben und an den äussersten Latten ist eine Nut an der Aussenseite mit derselben Grösse eingesägt. Dadurch ergibt sich eine Schattennut, welche über die gesamte Beinbreite verläuft (siehe Detailplan Tischfuss).

Form, Funktion und Nutzen
Durch die Herangehensweise, ein Möbelstück über die Materialwahl, Materialeigenschaften und die Funktion zu entwerfen, konnte ein Klapptisch entwickelt werden, welcher rein durch diese Aspekte seine Form erhielt. Der Nutzen des Tisches ist derselbe eines üblichen Tisches mit der Zusatzfunktion, dass er ohne Hilfsmittel in Kürze aufgeklappt oder wieder zusammengeklappt und verstaut werden kann. Ausserdem überzeugt er durch seine aussergewöhnlichen Details wie beim Tischfuss oder dem Scharnier, welches den massiv wirkenden Tisch über die beiden Ecken auflöst.

Nachhaltigkeit
Der Klapptisch wird aus heimischem Fichten-/Tannenholz erstellt. Der Rundstab für das Scharnier besteht aus Buchenholz und fügt sich in der Seitenansicht sehr gut ein, da er den Astlöchern der Dachlatten in Farbe und Form ähnelt.

Next Generation Projekt eingereicht von: Martin Fäh

192362632