Metropolis

 
- -,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Modellbild: Zürich West, Blick von der Hardbrücke zum Viadukt Modellbild: Zürich West, Blick vom Viadukt zum Prime Tower Modellbild: Detailaufnahme Fassade, Krone Modellbild: Detailaufnahme Fassade, Sockel Modellbild: Detailaufnahme Fassade, Krone Modellbild: Detailaufnahme Fassade, Sockel

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
- -, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
300'000 m²
Gebäudevolumen
1'380'000 m³

Beschreibung

Die Leitidee von «Metropolis» ist, die Stadt Zürich als Grossstadt zu denken.
Das Projekt beschränkt sich nicht auf den städtebaulichen Entwurf, sondern soll explizit die Atmosphäre des Ortes vermitteln und die neue Beziehung zur Stadt aufzeigen.

Beim Geroldsareal entschieden wir uns, nach einer vertieften Analyse, Chicago von 1885-1910 zu referenzieren. Zu dieser Zeit wurde unter grossem ökonomischen Druck, sehr effizient ein architektonisch hochstehendes Stück Stadt gebaut. Neben den ökonomischen und sozialen Bedingungen beschäftigten wir uns mit den Bebauungsstrukturen und den Proportionen der Aussenräume von Chicago.

Das Geroldsareal ist durch Infrastrukturbauten definiert: Im Norden die Pfingstweidstrasse, im Osten die Viadukte, im Süden das weite Gleisfeld und im Westen die Hardbrücke. Die klare Begrenzung des Areals bietet die Möglichkeit, ein in sich schlüssiges und dichtes Stadtteil zu planen, dass sich übergeordnet in Körnung, Struktur und Höhe in Zürich-West einfügen lässt.

Es ist eine Vision für Zürich, die losgelöst von Programmen und Gesetzen das grosse räumliche Potenzial einer Stadtentwicklung aufzeigt. Der Projektentwurf treibt den Städtebau bewusst bis an seine Grenzen, um die Leistungsfähigkeit einer hohen Dichte in Zürich-West ernsthaft zu beweisen.

192273427