Seminargebäude Hotel Hof Weissbad

4 von 8

 
9057 Weissbad,
Schweiz

Veröffentlicht am 21. März 2024
K&L Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Foyer Südfassade mit Bestand Fensterfront Gruppenräume Westfassade Ostfassade Foyer Detailansicht Foyer Seminargebäude im Park Parkanlage des Hotel Hof Weissbad Eingang Westfassade Foyerverglasung zum Schwendebach Detailansicht Ostfassade Westfassade in Dämmerung Foyer Korridor Grupenräume mit Garderobe Grosser Seminarraum

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Parkstrasse 3, 9057 Weissbad, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
3725 m²
Geschossfläche
527 m²
Nutzfläche
418 m²
Gebäudevolumen
3037 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,1 Mio. CHF

Beschreibung

Mit dem Seminarpark entstand am Ufer des Schwendebachs für das Hotel Hof Weissbad ein moderner und doch der Tradition verpflichteter Holzbau, der durch die markante Tragstruktur der durchlaufenden Rahmenkonstruktionen und ausgeklügelten Detaillösungen geprägt ist.

Ausgangslage

Mit dem Seminarpark konnte für das Hotel Hof ein moderner und zugleich traditionsbewusster Neubau für die Tagungsinfrastruktur realisiert werden. Auf der Landzunge zwischen den beiden Quellbächen der Sitter, dem Weissbach und dem Schwendebach, fügt es sich geschickt in den lockeren Baumbestand der Umgebung ein und erinnert an ein traditionelles Wirtschaftsgebäude.

Entwurfsidee

Das gefaltete Sparrendach fasst die unterschiedlichen Nutzungen zusammen. Die Vor- und Rücksprünge des Hauptvolumens lassen die vier Raumgruppen auch von aussen erkennen. Die beiden Säle überspannen das Foyer und orientieren sich zum Bach, die Gruppenräume und die notwendigen Wirtschaftsräume liegen auf der Nordseite. Die raumhohe Verglasung zum Schwendebach bringt die charakteristische Appenzeller Landschaft bis im Foyer zur Geltung.
Tragende Fichtenholzrahmen ziehen sich in einem strengen Rhythmus in Längsrichtung und spannen in Querrichtung die durchlaufenden Innenräume auf. Das Rastermass ist auch in der Fassadengestaltung ablesbar. Die Längsfassaden erzählen mit stehenden Elementen, Glasfüllungen oder Fichtenlatten, von der tektonischen Struktur des Gebäudes, im Kontrast dazu thematisieren die mit einem Lattenschirm verkleideten Stirnseiten die Ausfachung der Rahmenkonstruktion.

Projektierung

Wie die Aussenhaut ist auch der Innenraum komplett mit Fichtenholz verkleidet. Glatte, strukturierte und perforierte Holzoberflächen erfüllen vielfältige Anforderungen. Neben der wohnlichen Atmosphäre tragen die unbehandelten Holzoberflächen zu einer hervorragenden Akustik und durch die mechanische Befestigung zu einer langlebigen Konstruktion bei.
Wandnischen für Garderoben oder Sitzbänke sind farblich akzentuiert und zeigen die raumbildenden Wände. Der dunkle, gegossene Kunststeinbelag bildet eine solide Basis für die hölzerne Fichtenwelt. Die aufstrebenden Rahmen erzeugen einen überhohen Raum mit Hängeleuchten. Die Freiflächengestaltung rund um den Seminarpark nimmt die Stimmung der Naturlandschaft auf. Ein Terrassenbereich aus Naturstein dient als Erweiterung des Foyers – parkähnliche Bereiche ermöglichen den informellen Austausch.

Das Projekt von K&L Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192202708