Werkhof Gartenbauamt

 
9016 St. Gallen,
Schweiz

Veröffentlicht am 02. Dezember 2015
Allemann Bauer Eigenmann Architekten AG

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Stephanshornstrasse 6, 9016 St. Gallen, Schweiz
Fertigstellung
09.2015

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
3773 m²
Nutzfläche
2871 m²
Gebäudevolumen
19'237 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
11,3 Mio. CHF

Beschreibung

Zwei Langhäuser über einem gemeinsamen Sockelgeschoss ergänzen die orthogonale Anlage des Botanischen Gartens und formulieren eine aus dem ansteigenden Terrain entwickelte, gebaute Topographie. Auf dem Niveau der bestehenden Gewächshäuser gelegen, bildet das Sockelgeschoss die Basis der quer darüber liegenden Langhäuser. Das nordwestliche Gebäude funktioniert wiederum als raumhaltige Stützmauer zum nochmals höher liegenden Plateau des Sportplatzes.

Zwei lineare Aussenräume bilden als Werkstrassen die Primärerschliessung der Anlage, an denen sich die verschiedenen Funktionen des Werkhofs aufreihen. Die beidseitig von den Neubauten gefasste obere Werkstrasse artikuliert durch leichte Auslenkungen der Fassaden die Zufahrt und den Abschluss des Zwischenraums. Weit auskragende Vordächer fassen den Raum nach oben.
Beide Langhäuser sind zweischiffig strukturiert. Während die Randstützen von primären Längsträgern aus Brettschichtholz überspannt werden, sattelt auf der mittleren Stützenreihe jeweils ein Holz-Fachwerkträger auf. Dessen statische Höhe generiert den Dachversatz und ermöglicht ein zusätzliches Fensterband zur Belichtung der tiefen Grundrisse.
Alle geschlossenen Fassadenflächen sind mit Welleternitplatten verkleidet. Tor- und Fensterprofile sowie die Dachuntersichten sind in bronzefarben eloxiertem Aluminium materialisiert und kontrastieren so das matte, gewellte Eternit durch Seidenglanz und Scharfkantigkeit. In dem vom Botanischen Garten und von Wohnhäusern geprägten Kontext wird damit der ortsfremde industrielle Charakter der Anlage angemessen nobilitiert.
Im ganzen Haus hat der Künstler Harald F. Müller Farben aus der Palette der Botanik auf Böden, Wänden und Decken appliziert und lässt so Kunst und Architektur in einen anregenden Dialog treten.

Pläne + Downloads

Pläne

192114149