Architektur für alle in der Stadt Zürich
Architektur für alle
Am Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober 2023, öffnen zum achten Mal die sonst verschlossenen Türen im Grossraum Zürich und zeigen herausragende Architektur aus den verschiedenen Epochen. Keine andere Gelegenheit bietet eine so unmittelbare und konzentrierte Erkundung der Wohn- und Architekturkultur der Stadt Zürich.
Wenn der Herbst in Zürich Einzug hält, öffnet die Stadt für ein Wochenende ihre Tore und lädt alle Interessierten ein, das Architektur- und Stadterlebnis kostenlos zu erleben. Über 120 herausragende historische und zeitgenössische Gebäude gewähren dabei faszinierende Einblicke hinter die Kulissen. An beiden Tagen werden zwischen 10 und 18 Uhr Führungen von Architekturschaffenden und Eigentümer*innen angeboten, die durch Häuser, Theater, Museen, Büros etc. führen.
Projektbeispiele 2023
Landesmuseum Zürich

Landesmuseum Zürich, Sanierung Architekturbüro Christ & Gantenein, Foto: Schweizerisches Nationalmuseum
Das Landesmuseum in Zürich wurde 1898 als grösstes kulturgeschichtliches Museum der Schweiz gegründet. Mit der Bauaufgabe wurde der Architekt Gustav Gull betraut. Er kreierte mit seinem Ensemble einen für die Schweiz neuartigen Bautypus, eine Art «achitecture parlante», mit der er die Vielfalt der Schweiz, aber auch das Innere des Gebäudes aussen ablesbar machte. Im Jahr 2000 schrieben die Bundesbehörden einen internationalen Wettbewerb zur Sanierung und Erweiterung des Museumsbaus aus, den das Architekturbüro Christ & Gantenbein gewann. Mit ihrem Projekt ergänzen sie das Gebäude zu einem Ensemble aus Alt und Neu, wodurch sich Geschichte und Gegenwart gleichsam in architektonischer Form gegenüberstehen.
Performatives Haus

Performatives Haus, Foto: Roland Benrath
Dieser faszinierende Neubau bietet Kleinwohnungen für Einzel- und Zweipersonenhaushalte, die nach einem urbanen Wohngefühl abseits der üblichen Standards suchen. In den Wohnungen gibt es keine abschliessbaren Zimmer. Stattdessen erwartet Sie ein grosser Raum, der jedoch durch drehbare Wandscheiben einen visuellen Reichtum bietet. Zudem verlaufen kaum Wände der Schottenstruktur parallel zueinander, was zu fliessenden Raumkompositionen führt. Beim Durchqueren der Wohnungen erscheinen diese Räume ständig im Wandel. Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten demonstrieren mit diesem Projekt eindrucksvoll, wie selbst in begrenztem Raum Grosszügigkeit und Vielfalt realisiert werden können.
Trigondorf

Trigondorf , Foto: Open House Zürich
Architektur war für Justus Dahinden stets mehr als nur funktionell. Im Jahr 1969 wagte er mit dem Trigondorf in Zürich einen architektonischen Schritt, der sich durch seine ausdrucksstarke Dreiecksform und die lebhaften Farben Orange, Gelb, Rot und Blau deutlich von der umgebenden Architektur abhob. Diese Siedlung wurde harmonisch in das talförmige Gelände integriert.
Zollhaus

Zollhaus Zürich, Foto: Axel Linge
Neben preiswerten Wohnungen, die an die unterschiedlichsten Wohnformen angepasst sind, beherbergt das Zollhaus eine bunte Mischung aus kleinen Geschäftsräumen sowie zahlreiche gemeinschaftlich genutzte Flächen. Ein dreigeschossiges öffentliches Forum und zwei Aussentreppen verbinden die durchgehende Gleisterrasse mit den Geschäften und Restaurants an der Zollstrasse und generieren so einen hohen Öffentlichkeitsgrad auf dem knappen Grundstück. Der ungeschminkte Ausdruck orientiert sich atmosphärisch an den Bahninfrastrukturbauten und bildet mit den rohen Materialien eine neutrale Leinwand, welche sich über die Jahre verändern wird. Dazu beitragen werden die über 1000 gepflanzten Gehölze, Sträucher und Kräuter sowie die Pflanztröge und Blumenkisten bei den Stehbalkonen.
Villa Patumbah

Villa Patumbah, Foto: Mathias Arnold
Die Villa Patumbah aus dem Jahre 1885 ist ein Meisterwerk des Historismus. Das Ensemble mit dem prachtvollen Park gehört zu den wichtigsten Villenanlagen des ausgehenden 19. Jahrhunderts in der Stadt Zürich. Die Architekten Alfred Chiodera und Theophil Tschudy kombinierten Stilelemente der Renaissance und des Rokoko sowie fernöstlich inspirierte Motive zu einem harmonischen Ganzen.
Open House Zürich
Architektur für alle
Einfach registrieren, persönliche Favoriten markieren und eine persönliche Tour zusammenstellen.
Viel Spass beim Entdecken der Stadt Zürich!
Datum: 30.9. – 1.10.2023
Zeiten: Sa/So 10 – 18 Uhr
Weitere Informationen unter: openhouse-zuerich.org