Ausstellung «Backsteinstadt Zürich»: Das bauliche Erbe der Gründerzeit

 

Veröffentlicht am 21. März 2022 von
Nina Farhumand

Kirche Bühl, Baujahr um 1886 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Juliet Haller

Kirche Bühl, Baujahr um 1886 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Juliet Haller

Kirche Bühl, Baujahr um 1886 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Juliet Haller

Mit seinen rund eintausend historischen Sichtbackstein-Bauten ist Zürich die am besten erhaltene «Backsteinstadt» der Schweiz. Eine Ausstellung des Baugeschichtlichen Archivs gibt zwischen dem 9. März und dem 30. Juli 2022 Einblick in dieses bauhistorische Erbe.

Mühle Tiefenbrunnen, Baujahr um 1889 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Thomas Hussel
Löwenbräu-Areal, ehemalige Bierbrauerei, Baujahr um 1897 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Juliet Haller

Die farbenfrohen, mit Backsteinen verblendeten Fassaden der Jahrhundertwende prägen unsere gebaute Umwelt und gehören im deutschsprachigen Raum zum Bild jeder grösseren Stadt – so auch in Zürich. Mit rund eintausend historischen Sichtbacksteinbauten ist Zürich die am besten erhaltene «Backsteinstadt» der Schweiz. Eine Ausstellung des Baugeschichtlichen Archivs im Haus zum Rech widmet sich diesem baukulturellen Erbe. Ausgehend von Archivrecherchen und einer Spurensuche am erhaltenen Baubestand wird der mit der Landesausstellung 1883 einsetzende Sichtbackstein-Boom in seinen zeitlichen, räumlichen und bautechnischen Dimensionen nachgezeichnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Baugeschichtlichen Archiv und dem Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich.

Villa Rieter, Baujahr um 1886 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Maurice K. Grünig
Zelgstrasse, Baujahr um 1895 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Maurice K. Grünig

Das Bauen in Sichtbackstein erlebte im späten 19. Jahrhundert eine entscheidende Wiederbelebung. Als die industrielle Herstellung der Ziegel auf den Bauboom der Gründerzeit traf, konnte sich diese Bautechnik breitflächig durchsetzen. Da die Metropole an der Limmat von den Zerstörungen der Weltkriege weitgehend verschont blieb, zeugen ganze Quartiere von den gestalterischen und konstruktiven Strömungen des «fin de Siècle» und machen Zürich zu einem hervorragenden Fallbeispiel für die Entwicklung der sogenannten Verblendtechnik.

Friedhof Unterer Friesenberg, Baujahr um 1908 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Juliet Haller
Rütschistrasse, Baujahr um 1895 ©Baugeschichtliches Archiv, Foto: Maurice K. Grünig

Ausstellung «Backsteinstadt Zürich»

Das bauliche Erbe der Gründerzeit

Ausstellung vom 9. März 2022 bis 30. Juli 2022

Ausstellungsort: Haus zum Rech, Neumarkt 4, 8001 Zürich

Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadt-zuerich.ch

192051408