Der Modulor. Mass und Proportion. Le Corbusier

Le Corbusier (bürgerlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) beim Skizzieren © Museum für Gestaltung Zürich | ZHdK
Die Suche nach idealen Massen und einem universell anwendbaren Proportionssystem beschäftigte Le Corbusier (1887-1965) zeitlebens. Die Ausstellung im Pavillon Le Corbusier in Zürich veranschaulicht seine leidenschaftliche Suche und präsentiert Inspirationsquellen aus der Natur wie Schneckenhäuser und Mineralien sowie Referenzen aus der Kunstgeschichte von der Gotik bis zur Moderne. Der Höhepunkt dieser Suche war zweifellos die Entwicklung und Anwendung des Modulor, der den menschlichen Massstab geschickt mit dem Goldenen Schnitt verbindet. Le Corbusier verfeinerte die konzeptionelle Modulor-Figur und ihre geometrische Herleitung in vielfachen Ausführungen. Mit seinen Massreihen setzte er eindrucksvolle Projekte um, die verschiedene Bereiche wie Typografie, Möbelgestaltung, Stadtplanung und Architektur abdeckten. Ein herausragendes Exemplar ist der Zürcher Pavillon, der nahtlos mit dem Modulor in Einklang steht.

Pavillon Le Corbusier © Museum für Gestaltung Zürich | ZHdK
An den interaktive Hands-on-Tischen haben die Besucher*innen die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen. Sie können von der Natur inspirierte Proportionsmodelle zeichnen, den berühmten Grand Comfort Sessel aus Papier nachbauen, Farbkonzepte entwickeln oder Modulor-Muster legen. Die Ausstellung bietet nicht nur ein visuelles Fest, sondern auch die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.
Zudem werden Führungen durch die Ausstellung angeboten, begleitet von den Kuratoren. Arthur Rüegg, Architekt und emeritierter Professor der ETH Zürich, und Christian Brändle, Direktor Museum für Gestaltung Zürich, gewähren einen einzigartigen Einblick in die Welt Le Corbusiers.
Pavillon Le Corbusier
Der Modulor. Mass und Proportion. Le Corbusier
Ausstellung: 21. April 2023 – 26. November 2023
Ort: Höschgasse 8, Zürich
Öffnungszeiten: Di bis So 12–18 Uhr, Do 12– 20 Uhr