​​Equatorial Utopia: 50 Jahre visuelle Architektur in Singapur

 

Veröffentlicht am 23. März 2022 von
Nina Farhumand

Vom 27. April bis zum 12. Juni zeigt der Pavillon Sicli in Genf die Ausstellung «Equatorial Utopia: 50 Jahre visionäre Architektur in Singapur». Mithilfe von Projektionen, eine dynamische Karte und grossformatigen Schnittzeichnungen bietet die Veranstaltung einen einzigartigen Einblick in die Baukunst Singapurs. Die Besucher können ausgewählte Projekte von 1970 bis heute besichtigen, die die utopische Dimension der Architektur des Landes zeigen.

Baujahr um 1973, Golden Mile Complex, DP Architects, Commercial /Residential, 16 floors ©Equatorial Utopia

Baujahr um 1973, Golden Mile Complex, DP Architects, Commercial /Residential, 16 floors ©Equatorial Utopia

Baujahr um 1973, Golden Mile Complex, DP Architects, Commercial /Residential, 16 floors ©Equatorial Utopia

Die visionäre Architektur und Stadtplanung des Stadtstaates Singapur, die oftmals stark westlich beeinflusst war, wurde moderiert, angepasst und umgestaltet, um den soziokulturellen, wirtschaftlichen, klimatischen und politischen Bedingungen vor Ort gerecht zu werden. Die für die Ausstellung ausgewählten Projekte veranschaulichen diesen bedeutenden Einfluss auf den Architekturdiskurs und die Stadtplanung in Südostasien und darüber hinaus. Eine reichhaltige Dokumentation wird mit Hilfe von Drohnen-Videografie, Architekturzeichnungen und erläuternden Texten illustriert.

Baujahr um 1994, The Concourse, Paul Rudolph with Architects 61, Commercial / Residential / Office, 43 floors ©Equatorial Utopia

Baujahr um 1994, The Concourse, Paul Rudolph with Architects 61, Commercial / Residential / Office, 43 floors ©Equatorial Utopia

Baujahr um 1994, The Concourse, Paul Rudolph with Architects 61, Commercial / Residential / Office, 43 floors ©Equatorial Utopia

Die Stadtentwicklung Singapurs hat sich im letzten halben Jahrhundert rasant verändert. Nachdem Singapur 1965 eineunabhängigen Republik wurde, begann der kleine Inselstaat mit begrenzten Land- und Naturressourcen rasch mit Industrialisierungs- und Urbanisierungsprogrammen, um Arbeitsplätze und Wohnraum für seine Bevölkerung zu schaffen. Seitdem stehen die bebaute und die natürliche Umwelt ganz oben auf der Agenda Singapurs. Die Vision für die bebaute Umwelt hat sich von einer «Gartenstadt» zu einer «Stadt im Garten» entwickelt. In diesem Zusammenhang hat Singapur eine Reihe von visionären Projekten hervorgebracht, die als «utopische modernistische Konstruktionen» gesehen werden können.

Baujahr um 2015, Punggol Waterway Terraces I & II, G8A Architecture & Urban Planning with Aedas Residential, 16 floors ©Equatorial Utopia

Baujahr um 2015, Punggol Waterway Terraces I & II, G8A Architecture & Urban Planning with Aedas Residential, 16 floors ©Equatorial Utopia

Baujahr um 2015, Punggol Waterway Terraces I & II, G8A Architecture & Urban Planning with Aedas Residential, 16 floors ©Equatorial Utopia

Ausstellung an der Architekturbiennale in Venedig im Jahr 2021

Eine Satellitenausstellung von «Equatorial Utopia» wurde im Europäischen Kulturzentrum – Palazzo Bembo für die Biennale in Venedig im Jahr 2021 ausgestellt. Zudem wurde im Rahmen des Festivals Archifest 2021 ein exklusives Video enthüllt. «Equatorial Utopia» ist ein Gemeinschaftsprojekt mit G8A Architecture & Urban Planning und dem Singapore-ETH Future Cities Labor.

Baujahr um 2016, Oasia Hotel Downtown, Woha architecture ©Equatorial Utopia

Baujahr um 2016, Oasia Hotel Downtown, Woha architecture ©Equatorial Utopia

Baujahr um 2016, Oasia Hotel Downtown, Woha architecture ©Equatorial Utopia

Equatorial Utopia: 50 Jahre visionäre Architektur in Singapur

Maison de l'Architecture Genève

Ausstellung vom 27. April bis zum 12. Juni 2022

Vernissage am 26. April 2022

Ausstellungsort: Pavillion Sicli, Rte des Acacias 45, Genf

Weitere Informationen unter www.ma-ge.ch.

192050107