Plantbased constructions – die ETH zeigt postfossile Visionen für die Architektur
Wie könnten die Materiallieferketten einer postfossilen Bauindustrie gestaltet sein und welche Rolle können Kulturpflanzen dabei spielen? Diese Fragen erforschte 2023 Studio Material Cultures gemeinsam mit Studierenden der ETH Zürich. Im Fokus stand die Integration von Materialien wie Kork, Schilf und Seegras aus verschiedenen europäischen Ökoregionen in Wohngebäude. Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem ETH Material Hub präsentiert acht 1:1 Mock-ups, die die Grundlagenforschung, Materialexperimente und konstruktive Studien illustrieren.
Grüne Bauten – Vielfalt pflanzlicher Lösungen
Die Studie «Planting Buildings» zielt darauf ab, die Auswirkungen einer dekarbonisierten gebauten Umwelt auf Arbeit, Landschaft und das Leben von Mensch und Tier umfassend zu beleuchten. Ausgehend von einer Untersuchung der Umweltauswirkungen der Bauindustrie unter Berücksichtigung von Rohstoffen legt das Studienprojekt einen besonderen Schwerpunkt auf Kulturpflanzen. Jeder der vorgestellten Vorschläge basiert auf einer präzisen, ganzheitlichen Analyse einer anderen Pflanze in ihrem ökoregionalen Kontext. Ziel ist es, zu untersuchen, wie agrarökologische und infrastrukturelle Systeme umgestaltet werden könnten, um die Verwendung dieser Pflanzen als kohlenstoffarme Materialien zu unterstützen.

Ausstellung von Studio Material Cultures und ETH Material Hub | Foto: Nina Farhumand
In diesem innovativen Projekt wurden experimentelle, praxisnahe und anwendungsorientierte Methoden angewandt. Die Studierenden arbeiteten in Gruppen zusammen, um mit einer Vielzahl von biobasierten Materialien zu experimentieren und 1:1 Prototypen zu entwickeln. Anschliessend wurden sie herausgefordert, neue Wohnsysteme zu konzipieren, die auf regenerativen Prinzipien beruhen. Dabei entstanden acht verschiedene Mock-ups, die auf verschiedenen Materialien wie Kork, Schilf, Seegras, Rohrkolben (Typha), Weizen, Stroh, Eiche und Eukalyptus basierten.
Die Vielfalt der Bauwerkstoffe erleben
Die Ausstellung präsentiert eine Vielfalt an Materialbeispielen und Anwendungsmustern aus einem breiten Spektrum von Baumaterialien, darunter Holz, Beton, Stein, Lehm, Keramik, Glas, Metall, Gips, Kalk, Bitumen, Kunststoff und pflanzliche Bau- und Werkstoffe sowie Muster aus dem Bereich der Fotovoltaik. Die Exponate umfassen sowohl Rohmaterialien als auch bearbeitete oder kombinierte Beispiele. Besucher*innen können an Touchscreens in der ETH Material Hub Datenbank nach bestimmten Baustoffen recherchieren. Zusätzlich stehen an den Materialstationen Touchscreens zur Verfügung, an denen verschiedene Aspekte wie Oberflächenbehandlungen oder Holzverbindungen in Animationen erkundet werden können.

Von links nach rechts: Rohrkolben, Schilf und Weizen | Fotos © Studio Material Cultures
Studio Material Cultures und ETH Material Hub
Plantbased construction
Datum: 17. April – 31. Juli 2024
Ort: Baubibliothek, HIL E2, Stefano-Franscini-Platz 5, Zürich
Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 8 – 21 Uhr