Transform! Design und die Zukunft der Energie
Wie muss ein Produkt gestaltet werden, um möglichst energieeffizient zu sein? Wie kann Design dazu beitragen, dass erneuerbare Energien stärker genutzt werden? Die Ausstellung wurde von Jochen Eisenbrand vom Vitra Design Museum kuratiert. Sie bietet faszinierende Einblicke in das Potenzial des Designs auf dem Weg zur Energiewende. Von innovativen Produkten für erneuerbare Energien bis hin zu visionären Stadtkonzepten wird auf verschiedenen Massstäben gezeigt, wie Gestaltung dazu beitragen kann, Ressourcen möglichst optimal zu nutzen und effizienten Lösungen zu entwickeln.

Blick in die Ausstellung «Transform! Design und die Zukunft der Energie»
Energie neu denken – Design im Zeitalter der Energiewende
Die Reduzierung der globalen CO₂-Emissionen und die Bekämpfung des Klimawandels erfordern den Verzicht auf fossile Brennstoffe. Genauso wie unser tägliches Leben stark von nicht-erneuerbaren Ressourcen geprägt ist, wird auch die Umstellung auf erneuerbare Energien unsere Zukunft massgeblich beeinflussen. Design spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Die Schau macht deutlich, dass die Energiewende nicht nur eine technologische, sondern auch eine gestalterische Herausforderung ist, der sich Industrie, Politik und die Gesellschaft insgesamt stellen müssen. Dabei begreift sie die Notwendigkeit aber zugleich als Chance für einen kreativen Neuanfang.
Die Ausstellung gliedert sich in mehrere thematische Bereiche, die verschiedene Aspekte der Energiewende aus gestalterischer Perspektive behandeln. Im Eingangsbereich können Besucher*innen ihr eigenes Energiepotenzial auf Heimtrainern erkunden und erfahren, wie lang in die Pedale getreten werden muss, um ausreichend Strom für ganz alltägliche Tätigkeiten zu produzieren. Eine Sammlung internationaler Plakate und Protestmaterialien veranschaulicht die Entwicklung der Energiepolitik und den Einfluss der Zivilgesellschaft.

CRA – Carlo Ratti Associati, Helsinki Hot Heart, 2021 | © CRA – Carlo Ratti Associati
Energieautarke Innovationen – historische Inspiration und moderne Lösungen
Der zweite Abschnitt widmet sich innovativen «Energy Tools» – Produkten und Prototypen für ein Leben unabhängig vom Stromnetz. Hier finden sich solarbetriebene Kleidungsstücke, wasserstoffbetriebene Kochvorrichtungen und selbstversorgende Strassenlaternen. Historische Projekte zeigen, dass die Idee der autarken Stromversorgung Designer*innen schon lange inspiriert.
Der Bereich «Transformer» präsentiert zukunftsweisende Ansätze aus Architektur und Mobilität. Energiepositive Gebäude, innovative Wohnkonzepte und experimentelle Solarfahrzeuge demonstrieren das Potenzial nachhaltiger Technologien in diesen energieintensiven Sektoren.

Hamburger Energiewerke, Energiebunker, 2015 | © Hamburger Energiewerke / Sumesgutner
Die Ausstellung schliesst mit einem Blick auf «Future Energyscapes» – Visionen zukünftiger Energielandschaften. Hier werden neue Konzepte für Energiespeicherung und -produktion vorgestellt, von urbanen Wärmespeichern bis hin zu visionären kontinentalen Energienetzwerken.
«Transform! Design und die Zukunft der Energie» macht deutlich, dass die Gestaltung der Energiewende weit über den Ausbau erneuerbarer Energien hinausgeht und zeigt, wie Designer*innen und Architekt*innen weltweit dazu beitragen, unseren Energieverbrauch zu senken, Lebensstile zu verändern und innovative Lösungen für eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Schau verspricht eine faszinierende Erkundung der Schnittstelle von Design, Technologie und Nachhaltigkeit zu werden – ein Muss für alle, die sich für die gestalterischen Aspekte der Energiewende interessieren.
Vitra Design Museum
Transform! Design und die Zukunft der Energie
Ausstellung: 23. März – 1. September 2024
Ort: Charles-Eames-Str. 2, Weil am Rhein
Öffnungszeiten: Täglich 10 – 18 Uhr