Über Tourismus – das Az W diskutiert Chancen und Herausforderungen

 

Veröffentlicht am 26. April 2024 von
Nina Farhumand

In einer Welt, in der Reisen zur Norm geworden ist, stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben unsere Reisegewohnheiten auf Umwelt, Gemeinschaften und das Klima? Die Ausstellung, kuratiert von Karoline Mayer und Katharina Ritter, zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Tourismus, CO2-Emissionen und sozialen Veränderungen auf. Sie regt dazu an, über einen nachhaltigen Tourismus nachzudenken, der die Bedürfnisse der Umwelt und der Gemeinschaften respektiert.

Blick in die Ausstellung | Foto: Lisa Rastl

Blick in die Ausstellung | Foto: Lisa Rastl

Blick in die Ausstellung | Foto: Lisa Rastl

Der Tourismus erlebt seit langem einen regelrechten Boom und ist ein fester Bestandteil unserer westlichen Gesellschaft geworden. Er hat dazu beigetragen, Wirtschaftswachstum und kulturellen Austausch selbst in entlegene Gebiete zu bringen, was wiederum zur Stabilisierung von Gemeinschaften beigetragen hat. Doch neben den positiven Auswirkungen gibt es auch Schattenseiten wie überfüllte Touristenziele, Umweltschäden und steigende Kosten für Unterkunft und Lebenshaltung.

Blick in die Ausstellung
| Fotos: Lisa Rastl

Dualität des Tourismus

Die touristischen Hotspots sehen sich der Herausforderung eines stetigen Besucherstroms gegenüber, während weniger bekannte Orte oft vernachlässigt werden. Die lokalen Gemeinschaften sind gespalten. Sie profitieren vom Tourismus, sind aber auch mit dessen negativen Auswirkungen konfrontiert. Es ist erstaunlich, dass der Klimawandel im Tourismus oft ein Randthema ist, obwohl die Branche stark davon betroffen ist.

Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» rettet historisch wertvolle leer stehende Gebäude vor Verfall und Abriss | Foto: Studio Gataric Fotografie

Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» rettet historisch wertvolle leer stehende Gebäude vor Verfall und Abriss | Foto: Studio Gataric Fotografie

Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» rettet historisch wertvolle leer stehende Gebäude vor Verfall und Abriss | Foto: Studio Gataric Fotografie
Schneewandern | Foto: Helene Ritter
Weissensee | Foto: Katharina Ritter
Handtuchbewegung | Foto: Stefanos Georgiadis

Hinter den Kulissen des Tourismus

Durch anschauliche Illustrationen, Beispiele und Daten zeigt die Ausstellung den Zusammenhang zwischen Tourismus und Wirtschaftswachstum sowie den damit verbundenen steigenden CO2-Emissionen und der Verdrängung der einheimischen Bevölkerung durch hohe Lebenshaltungskosten aufgrund von Investitionen in touristische Unterkünfte. Sie stellt die Frage, wie der Tourismus angesichts von Klimakrise, Konflikten, Fachkräftemangel und Energiekrisen neu gedacht und nachhaltiger gestaltet werden kann, unter Berücksichtigung von Raumplanung und Architektur. In acht Kapiteln präsentiert die Ausstellung Analysen, Szenarien und alternative Strategien.

Zentral geplanter Massentourismus als flächensparende Gartenstadt mit ikonischer Architektur | Foto: C. Baudot
Künstliche Beschneiung hat einen hohen Energie- und Wasserbedarf | Foto: Anton Vorauer
Cover © Park Books

Cover © Park Books

Cover © Park Books

Ausstellungsbegleitendes Buch

Im Zuge der Ausstellung wird das umfangreiche und reich bebilderte Buch «Über Tourismus» veröffentlicht. Es enthält Essays von Linda Boukhris, Ana Gago, Maria Kapeller, Helga Kromp-Kolb, Kurt Luger, Arno Ritter und Arthur Schindelegger. Herausgegeben wird das Werk von Karoline Mayer, Katharina Ritter, Angelika Fitz und dem Architekturzentrum Wien.

Architekturzentrum Wien

Über Tourismus

Ausstellung: 21. März 2023 – 9. September 2024

Ort: Museumsplatz 1, Wien

Öffnungszeiten: Täglich 10 – 19 Uhr

Weitere Informationen
192050797