Pavillon West, Palais Friedberg

 
6430 Schwyz,
Suisse

Publié le 01 janvier 2016
BSS Architekten AG
Participation au Swiss Arc Award 2015

Aussenansicht Obergeschoss Obergeschoss Obergeschoss Innentreppe Erdgeschoss

Données du projet

Données de base

Situation de l'objet
Herrengasse 44b, 6430 Schwyz, Suisse
Catégorie de projet
Type de bâtiment
Achèvement
07.2012

Données du bâtiment selon SIA 416

Étages
2 étages
Nombre d'appartements
1
Surface de terrain
357 m²
Surface de plancher
69 m²
Surface utile
85 m²
Volume bâti
575 m³
Coûts de construction (BKP 2)
405'000 CHF
Places de parking
2

Description

Neben dem modernen Neubau wurden die Bausubstanz der historischen, denkmalgeschützten Anlage in mehreren Schritten erneuert und die beiden Pavillons (ehemalige Ökonomiebauten) renoviert. Bestand und Neubau werden durch die Neugestaltung der Gartenanlage zusammengehalten.

Neben dem modernen Neubau wurden die Bausubstanz der historischen, denkmalgeschützten Anlage in mehreren Schritten erneuert und die beiden Pavillons (ehemalige Ökonomiebauten) renoviert. Bestand und Neubau werden durch die Neugestaltung der Gartenanlage zusammengehalten. Das Palais Friedberg wurde zwischen 1739 und 1741 von Josef Anton Weber, Hauptmann in neapolitanischen Diensten, erbaut. 1944 wurde das Herrenhaus renoviert und in hervorragender Weise in Stand gesetzt, samt historischen Mauern und einer grosszügigen Umgebung. Die erste Neubauphase 2005 umfasste die sanfte Renovation des Palais. Das ehemalige Pförtnerhaus im Pavillon West besteht aus einem Erd- und Obergeschoss. Das Erdgeschoss ist in Massivbauweise als Bruchsteinmauerwerk errichtet und wurde nun von innen mit «Misapor» Glasschaum
gedämmt und mit Kalk verputzt.

Neu betritt man auf der Längsseite den Raum, der sich über zwei Niveaus erstreckt. Da diese Tür die einzige von der Denkmalpflege gestattete neue Öffnung ist, wurde sie komplett verglast, um möglichst viel Tageslicht in den langen Raum, der sonst nur über ein Fenster verfügt, hineinzulassen. Die Materialität ist auch hier bewusst reduziert. Ein abgeschliffener Unterlagsboden nimmt auf zeitgenössische Weise Bezug auf die Materialität der Bruchsteinwände, um dann den grossen Auftritt der Holztreppe zu überlassen. Im Gegensatz zur hellen steinernen Schlichtheit des Erdgeschosses
umfängt einen im Dach eine Höhle aus Holz. So entstand ein homogenes Raumgebilde, wo alle Details konstruktiv sauber und auf selten elegante Weise gelöst wurden. Die Lärchenplatten sind zu eigentlichen Bildern gefügt und besitzen eine höchst dekorative Qualität.

Die neue gestaltete Gartenanlage, umgeben von der alten Hofmauer, verbindet die beiden Pavillons zur gestalterischen Einheit innerhalb der Gesamtanlage.

Plans + téléchargements

Plans

Entreprises impliquées dans le projet

Fournisseurs

Planification

192067189