Den ökologischen Fussabdruck reduzieren
Gebäude haben einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch und der damit verbundenen Freisetzung von CO2-Emissionen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur sind Gebäude für etwa 30 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und 28 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Durch energieeffizientes Bauen lässt sich daher der Energiebedarf von Gebäuden verringern, somit der ökologische Fussabdruck reduzieren und die begrenzten, natürliche Ressourcen schonen.
Ein energieeffizientes Gebäude bietet für Gebäudebetreiber viele Vorteile. Zum einen hinsichtlich der Einsparung von Energiekosten durch einen geringeren Energiebedarf. Darüber hinaus kann ein energieeffizientes Gebäude den Wert des Gebäudes steigern und sich positiv auf das Image des Betreibers auswirken.

Automatiktüren können einen Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden leisten, indem sie den Wärmeverlust reduzieren, der durch das Öffnen und Schliessen von Türen entsteht. | © dormakaba AG
Durch den Einsatz von Automatiktüren kann die Temperatur innerhalb eines Gebäudes konstanter gehalten werden. Das schnelle und automatische Schliessen dieser Türen minimiert den Luftaustausch zwischen Innen- und Aussenbereichen. Dadurch wird der Energiebedarf für das Heizen oder Kühlen verringert, was sich positiv auf den Energieverbrauch auswirkt.
Deshalb ist die Wahl der richtigen Automatiktür für den jeweiligen Einsatzbereich des Gebäudes besonders wichtig. Sie können sowohl dazu beitragen Energie- und Betriebskosten zu reduzieren als auch den CO2-Fussabdruck zu reduzieren.
Der Door Efficiency Calculator von dormakaba vergleicht verschiedene Automatiktüren im Betrieb. Nach Eingabe der wesentlichen Informationen zum Standort, Gebäudetyp, zur Nutzung und zur Personenfrequenz zeigt der Energiekalkulator die Unterschiede der verglichenen Anlagen auf und erlaubt es so, den besten Lösungsansatz auszuwählen. dormakaba setzt den Energiekalkulator als vertriebsunterstützendes Beratungstool ein und ermöglicht eine faktenbasierte Gegenüberstellung und Analyse unterschiedlicher Lösungsvarianten.