Interview: Der Boden ist das massgebliche Gestaltungsprodukt
Der Boden ist das massgebliche Gestaltungsprodukt

Mirko Bachmann ist bei Forbo-Giubiasco SA Marketing Manager Schweiz.
Forbo-Giubiasco SA gehört als Schweizer Ableger zum global tätigen Unternehmen Forbo Flooring Systems. Es ist auf hochwertige und nachhaltig produzierte Bodenbeläge spezialisiert. Mirko Bachmann, Marketing Manager Schweiz bei Forbo-Giubiasco, sprach mit uns über die Vorteile von Bodenbelägen in deren Anwendung als Gestaltungselemente in der Architektur.
Welche wichtigen Neuerungen gibt es auf dem Markt für Bodenbeläge? Welche Materialien sind besonders gefragt?
Momentan beobachten wir eine gesteigerte Nachfrage nach modularen Systemen und gleichzeitig zeitsparenden Lösungen wie beispielsweise lose verlegbare Böden. Bei den Materialien sind insbesondere Vinylbeläge gefragt, die dank naturgetreuer Optik und ihrer sehr hohen Lebensdauer den Markt erobern. Vinyl gewinnt wegen seinem besseren Trittschall und seiner Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit aktuell vor allem auf Kosten von Laminat Marktanteile. Auch Linoleum wird heutzutage immer beliebter. Obschon das Produkt bereits seit über 150 Jahren produziert wird, überzeugt es dank seiner komplett CO2-neutralen Herstellung und der schier grenzenlosen Farbgestaltung immer mehr Planer.

Für den Weleda-Hauptsitz in Arlesheim wurde ein Bodenbelag aus Marmoleum-Linoleum verwendet. Die Farbpalette dieses CO2-neutral hergestellten natürlichen Materials ist von der Natur inspiriert.
Wie wichtig ist der Boden für die Raumgestaltung?
Der Boden ist das dominierende Gestaltungsprodukt in jedem Raum. Dies wird beispielsweise in seiner Farbgestaltung zum Rest des Raums oder auch in seiner haptischen Wirkung erzielt. Zusätzlich kann ein Wechsel des Bodenbelags einen Raum in Zonen einteilen und mit der Wahl des Materials auch den Schall dämmen. Böden sind für die Raumgestaltung und Raumwirkung von entscheidender Bedeutung. Umgebungen für ältere Menschen beispielsweise müssen den Fokus auf die spezifischen Einschränkungen und Alterskrankheiten wie Sehschwäche, Kontrastverlust, Demenz und so weiter richten. Das Konzept «Lebensräume», das Forbo mit dem Unternehmen Caparol 2013 entwickelt hat und das schon mehrfach ausgezeichnet wurde, widmet sich diesem Thema. Hier schafft der Ansatz, Innenräume nach Vorbildern und Stimmungen aus der Natur zu gestalten, für alte Menschen Orte des Wohlfühlens und der Orientierung.
Was sind die jeweils materialspezifischen Vorteile eines Linoleum- oder Textilbelags?
Linoleum bietet dank seiner natürlichen Zusammensetzung einen angenehmen, fusswarmen Gehkomfort, ist von Natur aus bakteriostatisch und sehr einfach zu reinigen. Bei textilen Belägen stehen vor allem der Gehkomfort und die Raumakustik im Vordergrund, wobei heute dank den Teppichfliesen auch die Gestaltung entsprechend gewichtet wird.

Moderne Vinylbeläge sind von ihren Vorbilder aus der Natur kaum mehr zu unterscheiden, sind jedoch viel pflegeleichter.

Bodenbeläge sind ein entscheidendes Gestaltungselement in der Raumwahrnehmung. Sie erlauben auch, den Raum in verschiedene Zonen zu unterteilen.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Produktion aus? Gibt es beispielsweise den intelligenten Bodenbelag?
Aktuell beschäftigen wir uns in wissenschaftlichen Projekten mit den diversen Möglichkeiten, den ableitfähigen Bodenbelag «Colorex» für komplett andere Einsatzgebiete auszurüsten. Dies würde ganz neue Perspektiven für den leitfähigen Bodenbelag öffnen. Einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung haben wir bereits vor einigen Jahren begonnen, in dem wir alle Daten unserer Produkte digitalisiert haben. BIM-Daten sind heute immer wichtiger für Planer und Architekten, und vereinfachen die Planung von Projekten beträchtlich.
Wie oft müssen die verschiedenen Beläge erneuert werden? Welche Entwicklungen gibt es in Hinsicht auf Kreislaufwirtschaft, Recycling und Nachhaltigkeit?
Sämtliche Bodenbeläge von Forbo sind grundsätzlich für sehr hohe Ansprüche konzipiert und somit ausgesprochen strapazierfähig und langlebig. Es ist keine Seltenheit, dass Linoleum sogar über zwanzig Jahre in einem Schulhaus im Einsatz bleibt. Die Lebensdauer jedes Bodenbelages hängt allerdings stark von der Nutzung und vor allem von der Pflege und Wartung ab. Deswegen legen wir auch viel Wert auf entsprechende Schulungen. Bei PVC-Produkten kooperieren wir sehr eng mit der Arbeitsgemeinschaft für das Recycling von PVC-Bodenbelägen (ARP Schweiz). Damit ist der Recyclingkreislauf geschlossen. Linoleum wiederum ist ein reines Naturprodukt und somit biologisch abbaubar. Fazit: Am besten einfach auf den Kompost damit! Ausserdem fügen wir dem Produkt seit einigen Jahren sogenannte Upcycling-Materialien wie zum Beispiel Kakaobohnen-Schalen bei. Das sind Abfallprodukte, die dadurch wieder in den Kreislauf kommen. Ebenso möchte ich erwähnen, dass unsere Bodenbeläge zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt werden.

Das Naturprodukt Linoleum ist biologisch abbaubar. Als Upcycling werden ihm zum Teil natürliche Abfallprodukte wie Kakaobohnen-Schalen beigefügt. Linoleum hat bakteriostatische Eigenschaften.

Richtig gepflegt kann ein Linoleum-Boden selbst in einem Schulhaus über zwanzig Jahre im Einsatz bleiben.
Durch die Corona-Krise ist das Bewusstsein für Hygiene gewachsen. Wie wirkt sich die Krise auf Ihre Branche, insbesondere auf die Wahl der Bodenbeläge aus?
Diese Pandemie hat uns alle, Private wie auch Unternehmen vor grosse Herausforderungen gestellt. Glücklicherweise verfügt Forbo Flooring Systems über eine breite Produktepalette, die auch solchen Situationen gewachsen ist. Die natürlichen bakteriostatischen Eigenschaften von Linoleum sind die idealen Voraussetzungen, um eine Vermehrung von Keimen und Bakterien zu verhindern. Die «Topshield 2»-Beschichtung schützt den Belag auch bei regelmässiger Reinigung und Desinfektion. Im Weiteren ist der homogene und ableitfähige PVC-Belag «Colorex» mit seiner sehr dichten Oberfläche eine beliebte Wahl für Operationssäle oder Räume mit erhöhten Anforderungen an die Hygiene und/oder elektrostatischen Eigenschaften im Gesundheitswesen. Einfach zu reinigende Bodenbeläge und Unempfindlichkeit gegenüber Desinfektionsmitteln werden in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen.

Der PVC-Belag «Colorex» ist vor allem in Bereichen mit besonders hohen Hygieneanforderungen gefragt.

Der PVC-Belag «Colorex» ist vor allem in Bereichen mit besonders hohen Hygieneanforderungen gefragt.
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Forbo-Giubiasco SA.