Interview: Multitalente
Seit 1972 koordiniert Hörmann seine weltweiten Vertriebsaktivitäten über ein Netz aus Verkaufsgesellschaften mit unterschiedlichen Produkt-Schwerpunkten. Hörmann Schweiz bietet seit über 39 Jahren spezialisierte Lösungen für Türen und Tore auf dem Schweizer Markt an.

Christoph Willen ist Leiter der Architektenberatung bei der Hörmann Schweiz AG.
In Bürogebäuden gibt es viele verschiedene Türen. Haupteingang, Sitzungszimmer, Technikraum oder Gang: jeder Raum hat spezifische Anforderungen. Wie lässt sich die jeweils optimale Lösung finden?
Die Nutzung des Raums bestimmt in der Regel die Anforderungen an die jeweilige Tür. In Sitzungszimmern soll Diskretion gewährleistet sein, deswegen sind diese Türen mit Schallschutz ausgestattet. Eine Tür zu einem Fluchtweg muss sich im Notfall einfach öffnen lassen und bei Brandschutzabschnitten ist auf eine entsprechende Feuerwiderstandsdauer zu achten. Bei Technikräumen spielen nutzbare Breiten und Höhen eine wichtige Rolle, damit entsprechendes Mobiliar und Maschinen reinpassen. Zudem sind auch Optik und farbliche Gestaltung, insbesondere bei Eingangstüren, von Bedeutung.
Sie bieten in Ihrem Sortiment auch Mehrzwecktüren an. Was sind ihre Vorteile?
Mit ihnen kann man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Egal ob fürs Lager, Büro, für innen oder aussen Mehrzwecktüren sind vielseitig einsetzbar. Wir bieten sie in unterschiedlichen Materialien und Ausstattungen sowie wahlweise mit Sonderausstattungen an. Unsere Mehrzwecktüren erfüllen praktisch jeden Kundenwunsch, da sie sich individuell an die gestellten Anforderungen anpassen lassen.

Die Feuer- und Rauchschutztüren von Hörmann überzeugen durch zertifizierte Sicherheit und zuverlässige Funktion. Die Fotos zeigen Beispiele aus der Elbphilharmonie.
Was sind neben den Brandschutz- und Sicherheitsnormen wichtige Punkte, die bei der Planung einer Tür in einem Bürogebäude oft übersehen werden?
Neben den Brandschutz- und Sicherheitsnormen geht das Thema Lärm oft vergessen. Durch das vermehrte Arbeiten im Homeoffice sind wir es mittlerweile gewöhnt, in einer geräuscharmen Umgebung zu arbeiten. Deswegen sind ruhige Büros für konzentriertes Arbeiten noch wichtiger geworden. In intensiv genutzten Büroräumen muss zudem auf Robustheit und Sicherheit geachtet werden. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die Zutrittskontrollen gelegt werden. Online verwaltete Zutrittsberechtigungen benötigen oftmals Kabel oder Rückmeldekontakte, die in der Planung oft vergessen werden. Das Nachbessern führt dann zu unnötigen Mehrkosten und unschönen Kompromissen.
Design und Gestaltung sind für die Architekt*innen zentrale Themen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten Sie für Büroräume an, die eher neutral belassen werden?
Bei der Gestaltung von Oberflächen bieten wir eine grosse Vielfalt, die die Anforderungen der Bauherren und Architekten erfüllt und ihnen bei der Umsetzung ihrer Ideen viel Spielraum lässt. So stehen beispielsweise verglaste Elemente mit unzähligen Füllungen zur Auswahl; oder auch unsere neuen Lofttüren, welche durch schlanke Profile mit einem industriell anmutenden Design bestechen.

Bei den Büros wurden Türen mit Festverglasungen kombiniert.
Für welche Räume eignen sich Stahl- und Edelstahltüren? Welchen Mehrwert bringen diese Türen?
Stahl- und Edelstahltüren sind robuster als Holz- oder Aluminium-Türen. Zudem können Türen mit unterschiedlichen Funktionsanforderungen mit identischen Türansichten verbaut werden. Im Lebensmittelbereich kommen Edelstahloberflächen in den Qualitäten V2A oder V4A zum Einsatz. Sie bieten wesentliche Vorteile bei der Reinigung und Säurebeständigkeit. Auch in eher feuchten Räumen sind Metalltüren besser geeignet als Holztüren, auch wenn es speziell feuchtigkeitsbeständige Holztüren gibt. Ein weiterer Vorteil sind die ab Werk fertig behandelten und mit Mineralwolle ausgestopften Zargen. Dadurch entfallen das Ausmörteln und der Anstrich vor Ort. So können die Türen zu einem späteren Zeitpunkt innerhalb des Bauprogramms eingebaut werden, wodurch sich Beschädigungen während der Bauzeit verringern lassen.
Kommen wir zu den Themen Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Könnte bei einer Büroumstrukturierung eine Tür schadlos aus- und wieder eingebaut werden?
Je nach Anschlussdetail kann ein Türelement zu einem späteren Zeitpunkt aus- und wieder eingebaut werden. Damit ein Umbau ohne Probleme funktioniert, muss das schon im Vorfeld bekannt sein und eingeplant werden. Bei einer wandbegleitenden Montage, wie zum Beispiel bei einer Leichtbauwand mit Hutankerbefestigung, können die Zargen nicht ohne grössere Schäden aus der Wand ausgebaut werden. Mit einer zweischaligen Umfassungszarge, welche verschraubt wird, wäre dies aber machbar. Auch wenn nur Türblätter ausgetauscht werden sollen, gilt es, die Normen und unterschiedlichen Anforderungen zu berücksichtigen.

Bei Proberäumen spielt auch Schallschutz eine wichtige Rolle.
Was ist zu beachten, damit sich Türblätter flexibel austauschen lassen?
Mit dem Austausch von Türblättern auf bestehende Rahmen oder Zargen ist das so eine Sache. Da unterschiedliche Anforderungen und Ausstattungen an die jeweiligen Türelemente gefordert sind, ist ein Austausch sehr selten möglich. Nicht nur Falzgeometrie oder Bandsysteme müssen übereinstimmen, sondern auch Normen im Bereich Brandschutz. Bereits geringe Abweichungen können einen Austausch verhindern. Bei Zimmertüren müssen neben den Türblattmassen die Bandbezugslinien, Drückerhöhen und die Falzgeometrien sowie auch die unzähligen Bandaufnahmen stimmen.
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Hörmann Schweiz AG.