Holzästhetik im Spa-Design – Inspiration für die Architektur

 Kontakt aufnehmen Infos anfordern

Veröffentlicht am 03. September 2025

Holz prägt Atmosphäre und Raumwirkung wie kaum ein anderes Material. Im Saunadesign verbindet es Funktionalität, Nachhaltigkeit und Sinnlichkeit.

Holz als zentrales Element im Wellnessdesign

Kein Material vermittelt Naturverbundenheit und Wärme so unmittelbar wie Holz. Bei Klafs ist es nicht nur entscheidend für die Optik einer Sauna, sondern für das gesamte Wellnesserlebnis. Weit über die ursprüngliche einfache Holzkonstruktion hinausgehend, ergänzen grosszügige Glasfronten, gemütlich-warme Beleuchtung und spektakuläre Deckenstrukturen die natürliche Ästhetik der Sauna.

Um den ursprünglichen Engadiner Baucharakter eines Schweizer Ferienhauses zu erhalten, setzte man beim Kellerausbau auf charmantes, rustikales Altholz. Die parallel verlaufenden, schwebend wirkenden Liegen aus Hemlockholz bilden einen wunderschönen Kontrast.
Die waagerecht angeordnete Innenverkleidung aus gebürsteter Fichte dieser Sauna PREMIUM strahlt durch ihre lebendige Zeichnung eine natürliche Kraft aus. | Foto: © Alex Gretter
Gefertigt aus zertifiziertem Hemlockholz greifen die sanft gerundeten Liegen und Sitzbänke der Sauna Dome die wellenartige Formensprache auf. Auch die Wandverkleidung aus Hemlock-Furnierpaneelen unterstreicht den individuellen Charakter und die einzigartige Ästhetik der Anlage.

Elementbauweise bietet höchste Effizienz und Komfort

Damit die unterschiedlichen Qualitäten der einzelnen Hölzer voll zur Geltung kommen, bietet Klafs eine Vielzahl an Elementsaunen mit unterschiedlichen Designs, die zu verschiedenen Wohnkonzepten passen. Heute finden diese bevorzugt im hochwertigen Saunabau Verwendung. Im Werk präzise vorgefertigt, ermöglichen sie eine schnelle Montage, bieten architektonische Gestaltungsfreiheit und überzeugen durch einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Die verwendeten Hölzer – wie Hemlock, Fichte oder Arve – bleiben dabei prägend für die Atmosphäre und das funktionale Raumklima. Der verbreitete Irrglaube, dass Massivholzsaunen ein besseres Wärmeerlebnis bieten, ist wissenschaftlich entkräftet: Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung hat die Dicke der Holzverkleidung auf das subjektive Wärmeempfinden keinen Einfluss. Entscheidend ist vielmehr die Qualität des Wandaufbaus – und genau hier bieten Elementsaunen von Klafs höchste Effizienz und Komfort. Auch Feuchtigkeitsschwankungen nach einem Aufguss werden durch den mehrschichtigen Aufbau optimal reguliert.

Die durchgängig in Hemlockholz gehaltene Innenverkleidung inklusive Liegeneinrichtung schafft eine Atmosphäre der Entspannung.
Ein Loft im Industrial Look – und mittendrin ein besonderer Rückzugsort zum Geniessen und Entspannen. Die Sauna aus wohlduftender Zirbe verströmt eine natürliche Ruhe und schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit.
Ein Traum in Zirbe: Die Klafs Zirbensauna duftet nach Natur und Ruhe, nach Entspannung und Erholung. | Foto : © Alex Gretter

Nachhaltig umgesetzt

Nebst der optischen Wirkung und Funktionalität achtet Klafs besonders auf einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Alle verwendeten Hölzer stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und entsprechen hohen ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards. Dafür erhielt Klafs als einziger Saunahersteller das Gütesiegel «Der Blaue Engel» für alle Elementsaunen aus Hemlock-, Fichten- und Nussbaumholz sowie für alle Massivholzsaunen aus Hemlockholz. Weitere Zertifikate wie das RAL-Gütezeichen bestätigen höchste Wertigkeit in der Holzverarbeitung. Denn am Ende ist es das Zusammenspiel aus Design, Technik und Qualität, das den Wert einer Klafs Sauna ausmacht – und ein ganzheitliches Wellnesserlebnis auszeichnet.

192100529