Meisterwerke im Gleichgewicht
Kunstwerke, seien es Gemälde, Skulpturen, Installationen, Fotografien, aber auch historische Dokumente bestehen oft aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien. Papier, Holz oder Farben. Die Beschaffenheit der Kunstwerke stellen unterschiedliche Anforderungen an das Raumklima und reagieren empfindlich auf Schwankungen der Umgebungsfeuchte. Die Aufrechterhaltung eines idealen Raumklimas in Ausstellungsräumen trägt wesentlich zur Erhaltung sensibler Schätze bei. Um die Luftfeuchtigkeit konstant auf dem optimalen Wert zu halten, ist bei zu hoher Luftfeuchtigkeit eine Adsorptionsentfeuchtung die Lösung. Ist sie dagegen zu niedrig, kann eine adiabatische Befeuchtung eingesetzt werden, um die erforderlichen Feuchtegehalte zu gewährleisten.
Adiabatische Befeuchtungslösung in Basel
Das Kunstmuseum Basel ist ein renommiertes Zentrum mit Gemälde, Installationen sowie Zeichnungen und Druckgrafiken aus mehreren Jahrhunderten. Die Herausforderung bestand darin, die wertvolle Sammlung, darunter Werke von Picasso, unter optimalen Raumbedingungen zu erhalten. Die Ausgangslage war komplex: Das Museum besteht aus einem Neu- und einem Altbau mit jeweils spezifischen Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit. Die Kunstwerke reagieren sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen, besonders im Winter. Dann kommt die Befeuchtungslösung «WinCool» zum Einsatz.

Adiabatisches Befeuchtungssystem «WinCool» im Kunstmuseum Basel | Foto: © Krüger & Co. AG
Effiziente Befeuchtung
Die Anforderungen an die Befeuchtungslösung wurden vom Auftraggeber klar definiert. Das System sollte eine relative Feuchte bei geringem Energieverbrauch und CO2-Neutralität aufrechterhalten. Darüber hinaus war die Genauigkeit der Feuchteregelung entscheidend, da eine Abweichung von mehr als +-1 Prozent relativer Feuchte in Abhängigkeit von Temperatur und Besucherzahl vermieden werden musste. Diese Anforderungen gelten nicht nur für Ausstellungsräume, sondern auch für Reinräume und Labors.
«WinCool» Befeuchtungssystem
