Verlässliche Gitterroste im Kaeng Krachan Elefantenpark

Vertrauen und Sicherheit stehen im Tiergehege an erster Stelle – deshalb setzt der Zürcher Zoo auf die erstklassigen Gitterroste von Rotex.

| Foto © Wikimedia Commons

| Foto © Wikimedia Commons

| Foto © Wikimedia Commons

Die Auswahl von Gitterrosten bei Rotex – 30 Jahre Fachkompetenz im Fokus

Die Wahl dieser Gitterroste ist nicht zufällig, da Rotex auf eine dreissigjährige Expertise in diesem Bereich zurückblicken kann. Geschäftsführer Marco Gehr betont, dass die Statik und Robustheit von Gitterrosten entscheidende Faktoren bei der Entscheidung sind und immer ein wichtiges Kundenbedürfnis darstellen.

Gitterroste müssen generell höchsten Ansprüchen genügen und dürfen sich selbst unter grosser Belastung nicht mehr als vier Millimeter durchbiegen. Gehr hat in diesem Zusammenhang einen praktischen Tipp für Ausschreibungen bereit: «Ein höherer Rost ist meist effektiver und preisgleich. Als Beispiel: Wenn der Tragstab 30/2 nicht ausreicht, nimmt man besser 40/2 als 30/3 Millimeter. Falls man bei der Tragstabhöhe nicht flexibel ist und trotzdem etwas mehr Stabilität wünscht, kann man auch auf ein anderes Material ausweichen.»

Korrosion adé: GFK-Gitterroste als Alternative zum Edelstahl

Korrosionsbeständige GFK-Roste auf Mass | Foto © Rotex Metallbauteile GmbH

Korrosionsbeständige GFK-Roste auf Mass | Foto © Rotex Metallbauteile GmbH

Korrosionsbeständige GFK-Roste auf Mass | Foto © Rotex Metallbauteile GmbH

Um Korrosion zu vermeiden, können neben dem Einsatz von Edelstahl Gitterroste aus glasfaserverstärktem Kunststoff, bekannt als GFK-Roste, verwendet werden. Diese zeichnen sich nicht nur durch ihre Korrosionsbeständigkeit aus, sondern bieten auch den Vorteil, dass sie vor Ort bei Bedarf zugeschnitten werden können.

Das Team der Rotex Metallbauteile GmbH mit Sitz in Zuzwil steht Architekten und Bauherren gerne bei Fragen rund um Gitterroste zur Verfügung.

Wertvolle Tipps und weitere Informationen ​
192127144