Interview: Ästhetik im Outdoor Living

 Kontakt aufnehmen Infos anfordern

Veröffentlicht am 16. Mai 2023

Der Klimawandel beschert uns immer mehr heisse Tage. Damit steigt bei vielen Menschen der Wunsch, sich im Freien aufzuhalten. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Aussenräume. Bewohner*innen wünschen sich auch auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten einen vergleichbaren Komfort wie in Innenräumen. Die Redaktion sprach mit Markus Wind von Stobag darüber, wie das Unternehmen mit neuen Beschattungslösungen auf diese Bedürfnisse reagiert.

Markus Wind ist Leiter des Bereichs Commercial Product Managements bei Stobag

Markus Wind ist Leiter des Bereichs Commercial Product Managements bei Stobag

Markus Wind ist Leiter des Bereichs Commercial Product Managements bei Stobag

Wenn die Tage heisser und die Sommer länger werden, was bedeutet das für die Ausstattung von Aussenräumen von Einfamilienhäusern und Wohnungen?

Es kommt zu einer Verschmelzung von Innen- und Aussenräumen. Aussenbereiche werden zunehmend multifunktional genutzt, beispielsweise beim Homeoffice. Auch bei der Gestaltung sind die Ansprüche gestiegen. Funktionalität ist für die Nutzer*innen nach wie vor sehr wichtig, aber auch das Design soll ansprechend sein und sich möglichst perfekt in Architektur und Umgebung einfügen. Als Produktentwickler von Beschattungslösungen stehen wir vor spannenden Herausforderungen.

Mit der Camabox haben Sie eine neue Markise auf den Markt gebracht, die gestalterisch neue Akzente setzt. Wie sind Sie bei der Entwicklung auf die Wünsche von Architekt*innen eingegangen?

Bei der Produktentwicklung setzen wir auf einen kundenzentrierten Ansatz. Neben jahrzehntelanger Erfahrung führen wir regelmässig Studien durch, in denen viele Nutzende, Fachpartner und Architekt*innen befragt werden und wir die gewonnenen Erkenntnisse in einen intensiven Ideenfindungsprozess einfliessen lassen. Unser Designteam hat bei der Entwicklung der Camabox besonderen Wert auf eine selbstbewusste Linienführung gelegt und gleichzeitig eine zurückhaltende Formensprache entwickelt. Um die Klarheit nicht zu stören, haben wir aussen sichtbare Schrauben vermieden. Wir haben uns an den architektonischen Anforderungen orientiert und ein Design entwickelt, das sich sehr gut in nahezu jede Fassade integrieren lässt. Die Markise kann in individuellen Farb- und Tuchkombinationen bestellt werden. So haben Kund*innen die Wahl, ob sie sich für eine dezente Optik entscheiden oder die Markise zu einem starken Gestaltungselement mit eigenem Charakter machen. Die Camabox ist auf dem Markt sehr erfolgreich und wurde bereits dreimal ausgezeichnet: mit dem Red Dot, dem German Design und dem IF Award.

Die Camabox ist besonders für mittel­grosse bis grosse Beschattungsflächen bis 28 Quadratmeter geeignet.

Die Camabox ist besonders für mittel­grosse bis grosse Beschattungsflächen bis 28 Quadratmeter geeignet.

Die Camabox ist besonders für mittel­grosse bis grosse Beschattungsflächen bis 28 Quadratmeter geeignet.

Was erwarten Gestalter*innen neben gutem Design noch von einer Markise?

Ein weiterer wichtiger Faktor für Architekt*innen ist, dass die Produkte einfach zu installieren sind. Das spart Zeit und Ressourcen bei der Montage und ermöglicht eine effiziente Fertigstellung des Bauprojekts. Diese Bedürfnisse können wir mit dieser Markise aus dem Premium-Segment beantworten. Wir sind natürlich dankbar, dass zudem die meisten Planer renommierte Marken und lokale Hersteller als Partner schätzen. Langlebige Produkte, Passgenauigkeit und einfache Handhabung sind für Architekt*innen von grosser Bedeutung.

Neben den Ansprüchen an das Design steigen auch die Anforderungen an die Funktionalität. Was bedeutet das für die Entwicklung?

Das hat verschiedene Auswirkungen auf die Entwicklung von Produkten wie der Camabox Markise. Wir haben uns intensiv damit auseinandergesetzt, welche Merkmale und Funktionen für Nutzer, Bauherren und Architekt*innen besonders wichtig sind. Ein entscheidendes Merkmal in diesem Preissegment ist die Box-Konstruktion, die das Tuch und alle Komponenten der Markise komplett schützt, um ihre Funktionalität nachhaltig zu bewahren. Besonderen Wert haben wir auch auf ein fortschrittliches Entwässerungssystem gelegt. Es leitet das Wasser durch versteckte Kanäle aus dem Sichtfeld des Benutzers nach aussen ab und schützt so alle innen liegenden Komponenten. Zudem wurde ein innovatives Lichtsystem integriert, welches vorn und hinten schräg positioniert ist, um eine optimale Ausleuchtung der überspannten Fläche zu gewährleisten. Auch das Ambiente und der Nutzwert des Lebensraums sind uns wichtig. Deshalb haben wir als erster Hersteller eine dimmbare Tunable White LED-Technologie implementiert, die es den Nutzer*innen ermöglicht, zwischen beruhigendem warmem und aktivierendem kaltweissen Licht zu wählen.

Dank der integrierten Tunable White LED-­Beleuchtung können Farbton und die Helligkeit der Beleuchtung nach Belieben verstellt werden.
Der Volant­Plus schützt vor tiefstehender Sonne und unerwünschten Blicken.

Wie langlebig sind die Markisen?

Als Schweizer Premiummarke ist Qualität für uns ein schützenswertes Gut. Langlebige Attraktivität erreichen wir zum Beispiel mit dem besonders geradlinig gespannten Tuch mit einem neuen Nahtkonzept, das auch nach vielen Jahren Nutzung noch eine ansprechende Optik verspricht. Und natürlich lässt sich die Camabox auch in eine moderne Smarthome-Gebäudeinfrastruktur einbinden. Insgesamt bietet die Camabox also nicht nur ein ansprechendes und preisgekröntes Design, sondern auch eine Vielzahl von Funktionen, die den Gebrauchswert erhöhen und den Ansprüchen von Architekt*innen und Nutzern gerecht werden. Das steigert den Wert des Lebensraums und des Wohnobjekts gleichermassen.

Horizontale Storen mögen ästhetisch sein. Sobald die Sonne jedoch tief steht, verschatten sie nicht mehr optimal.

Um dem Problem der Blendung und Überhitzung entgegenzuwirken, bietet sich die Integration eines absenkbaren Volants an, der den Sonnenschutz vergrössert und zusätzlich Schutz gegen Windböen und Einsicht von aussen bietet. Er kann von den Nutzenden situativ an ihre Bedürfnisse angepasst werden. Darüber hinaus wertet ein Volant auch optisch auf und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Stobag.

Erste Veröffentlichung im Arc Mag 3.2023

194705316