Liftschacht in Glas und Metall

Mehr als nur ein Schacht: Dank der raffinierten Leichtbauweise konnte sich Wyss Aluhit als System-Anbieter in der Schweiz und im angrenzenden Ausland einen Namen machen. Dies bestätigen unzählige Referenzobjekte. Das speziell für diesen Bereich entwickelte Alu-Profilsystem ermöglicht für das Liftschachtgerüst eine rationelle Fertigung und Montage. Das garantiert eine einwandfreie, fachmännische Integration inklusive Aufzugskomponenten wie Führungsschienen, Schachttüren, Druckknöpfen. Auch bei Sonderwünsche können individuelle Lösungen geboten werden.

Einsatzbereiche

Die Aluhit-Liftschachtgerüste eignen sich sowohl im Innen- als auch Aussenbereich. Sie lassen sich bei einem Neubau und einem bestehenden Bau ein- oder anbauen – unabhängig vom Aufzugstyp und Lieferant.

Individuelle Lösungen | Foto © Wyss Aluhit

Individuelle Lösungen | Foto © Wyss Aluhit

Individuelle Lösungen | Foto © Wyss Aluhit

Innenliftschächte

Die Türen des vierseitigen Aufzugschachts werden in das System integriert. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Befestigung des Türantriebs und der Türschwelle. Der gesamte Glas-Schacht des Aufzugs wird an der Eingangsseite, am Etagenboden und an der Rückseite an der rundum laufenden Treppe befestigt. Der Schachtkopfbereich wird entweder an eine bereits bestehende Decke oder am Dachaufbau fixiert. Vorzugsweise wird das Liftschachtgerüst auf dem Boden der Schachtgrube aufgesetzt. Die Befestigungen der Führungsschienen bestimmen unter anderem die Riegeleinteilung. Es gibt die Option, Eckstützen mit einem kantigen Profil (LEE-100) oder einem halbrunden Profil (LHRE-100) zu verwenden. Die Statikstütze LEE-160 ist für große Stockwerkdistanzen und/oder hohe Lastabgaben geeignet.

Foto © Wyss Aluhit
Foto © Wyss Aluhit

Aussenliftschächte

In der Regel verfügen Aussenliftschächte über drei Seiten. Die Schachttüren und -schwellen werden direkt an der Struktur befestigt. Jeder Riegel wird am Mauerwerk fixiert. Der Aussenliftschacht wird auf die Schachtgrube aufgesetzt und oben geschlossen mit einem Blechdach. Die Statik erfordert Diagonalen an der Rückseite, die entweder innen oder aussen angebracht werden müssen. Darauf kann verzichtet werden, wenn die Liftschachtkonstruktion massiver ausfallen darf. Es ist möglich, Schachtentlüftungsgitter und Lüftungsklappen einzubauen. Es gibt eine Vielzahl von Abmessungen und Formen der Profile für Architekten und Planer, die bei der Gestaltung berücksichtigt werden.

Foto © Wyss Aluhit
Foto © Wyss Aluhit

Von der Herstellung bis zur Montage

Im eigenen Werk werden die Aluminiumprofile zugeschnitten, mechanisch verarbeitet, oberflächenbehandelt und für den Zusammenbau vorbereitet. Das Aluhit-Liftschachtgerüst wird als Bausatz auf die Baustelle geliefert und vor Ort aufgebaut. Dafür sind keine Kranzüge und Dachöffnungen nötig. Die Planung und Herstellung erfolgt jeweils durch eigene Mitarbeiter und auch die schweizweite Montage durch eigene Monteure.

Individuelle Lösungen | Foto © Wyss Aluhit
Individuelle Lösungen | Foto © Wyss Aluhit

Verglasung oder Füllung

Im Aussenbereich kommt das VSG-Isolierglas und im Innenbereich das VSG-Einfachglas zum Einsatz. Die Auslegung der Glasdicken und Glasaufbau erfolgt nach geltenden Vorschriften und unter Berücksichtigung der EN81-20. Je nach Kundenwunsch sind die Füllungen auch aus Iso-Elementen, Blech oder anderen Materialien möglich.

Kundenlösungen

Wyss Aluhit bietet individuelle Lösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden. Sei dies betreffend den vielschichtigen optischen Möglichkeiten oder in Bezug auf die technischen Eigenschaften – anpassbar an die Gegebenheiten des Hauses.

192151259