Nachhaltig heizen mit Luftwärmepumpen

In der Planungsphase wurden verschiedene Heizvarianten in Betracht gezogen: Die anfangs erwogene Erdsonde musste aus geologischen Gründen früh verworfen werden. Auch die Idee einer Pelletheizung schied aus, die Lage in einem Überschwemmungsgebiet sowie die Anforderungen des Denkmalschutz verunmöglichten die notwendige Unterkellerung. Der Entscheid zugunsten einer Luftwärmepumpe ergab sich letztlich aus dem fehlenden Platz für Radiatoren sowie dem angestrebten Niedertemperatursystem. Die ausserdem geplante Erneuerung sämtlicher Böden legte die Verlegung einer Bodenheizung nahe. Holzlamellen kaschieren im neugebauten Trakt die Zu- und Abluftzugänge. Bei voller Auslastung laufen beide Geräte, sind die Gästezimmer frei, genügt eine Heizeinheit.

Holzlamellen kaschieren die Zu- und Abluftzugänge der Wärmepumpen. © Gian Salis

Holzlamellen kaschieren die Zu- und Abluftzugänge der Wärmepumpen. © Gian Salis

Holzlamellen kaschieren die Zu- und Abluftzugänge der Wärmepumpen. © Gian Salis
192143717