Modernisierung
EMCH Aufzüge AG
Fellerstrasse 23
Postfach
3027 Bern
Schweiz
Tel. +41 31 997 98 99
Aufzüge steigern die Attraktivität und den Wert von Wohnbauten. Gerade bei älteren Liegenschaften stellt sich oftmals die Frage, wie eine bestehende Anlage saniert, oder eine neue Liftanlage nachgerüstet werden kann. Es geht dabei um ein optimales Zusammenspiel von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Ein sanierter oder nachträglich eingebauter Lift erhöht nicht nur den Komfort und die Lebensqualität der Bewohner, er steigert auch nachweislich den Wert einer Immobilie. Bei einem eventuellen Wiederverkauf der Liegenschaft kann sich das Vorhandensein eines Lifts sehr positiv auswirken.
Liftmodernisierung
Das Sicherheitsbedürfnis unserer Gesellschaft wird immer grösser. Und so werden auch die Vorschriften und Normen bezüglich Sicherheit laufend verschärft und nach oben angepasst. Von Gesetzes wegen ist entscheidend, was heute als Stand der Technik angesehen und wer für Personenschäden allenfalls haftbar gemacht werden kann. Als Lifthersteller und Servicepartner machen die Spezialisten von EMCH auf Mängel und Risiken aufmerksam. Mit einer rechtzeitigen Liftmodernisierung können die heutigen Sicherheitsstandards problemlos erreicht werden. Unabhängig von Alter, Hersteller und Typ des Aufzugs, und umweltschonender als durch einen Lift-Komplettersatz.
Liftumbau
Anpassungen, Umnutzungen und Erweiterungen von bestehenden Liegenschaften erfordern oftmals einen Umbau des bestehenden Lifts. Dabei ist der Komplettersatz des Aufzuges nicht immer die beste oder wirtschaftlichste Lösung. Egal von welchem Hersteller, egal ob mit einem hydraulischen oder seilmechanischen Antrieb, die Profis der EMCH Aufzüge AG passen jeden Lift an die neuen Bedürfnisse an.
Ein Liftumbau bietet sich an bei folgenden Ausgangslagen:
Aufstockung
Die Bedürfnisse bei der Nutzung von Gebäuden ändern sich. Ein Lift lässt sich in der Regel an Nutzungs- Erweiterungen oder -Veränderungen anpassen. Ein Gebäude wird saniert und der bisher ungenutzte Dachraum soll zu Wohnraum ausgebaut werden? Eine Aufstockung des bestehenden Lifts steigert die Attraktivität der Dachräume und ermöglicht die Nutzung auch von gehbehinderten Menschen.
Abstockung
Das grosse Bedürfnis zur Verdichtung des urbanen Raums macht auch Unterkellerungen von bestehenden Liegenschaften in gewissen Situationen notwendig. Eine nachträglich unter das Gebäude gebaute Einstellhalle lässt sich oftmals mit dem bestehenden Lift erschliessen. Die bestehenden Schienen lassen sich nach Unten verlängern. Dabei kann die neue Schachtgrube auch bei Bestandesliften in der Tiefe optimiert werden um Probleme mit dem Grundwasser auszuschliessen.
Mehr Nutzlast
Der Keller wir künftig als Werkstatt genutzt und es sollen grössere Lasten als angegeben mit dem bestehenden Lift transportieren werden? Auf Basis des bestehenden Liftes arbeiten die Spezialisten von EMCH entsprechende Vorschläge aus.
Zusätzliche Türen
Nutzungsanpassungen im Gebäude erfordern oftmals auch eine Anpassung an den Liftzugängen, wie etwa der Einbau einer zusätzlichen Schachttüre in einem bisher nicht angefahrenen Geschoss oder eine zusätzliche Ausstiegsseite auf der Kabinenrückseite. Auch dafür gibt es Lösungen.
Umbau Kabine
Die 40 Jahre alte Liftkabine entspricht nicht mehr heutigen Designansprüchen? Von der Neuauskleidung in Blech, Aluminium oder auch Holz bis zum Komplettersatz des Kabinenkörpers gibt es viele Umbaumöglichkeiten. Auch die Schacht- und Kabinentüren lassen sich auffrischen.
Ersatzanlagen
Soll der Aufzug ersetzt und mit einer grösseren Kabine ausgestattet werden? Genügt der Bettenlift im Spital nicht mehr den heutigen Anforderungen? Entspricht die Nutzlast des alten Warenliftes nicht der erforderlichen Mindestnutzlast oder es fehlen die geforderten Kabinenabschlusstüren? Manchmal macht nur der Ersatz einer Anlage Sinn. Die Produktelinien von EMCH bieten für den bestehende Schacht viele Komponenten und Sanierungspakete, um bauliche Anpassungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Angebotspalette reicht vom Ersetzen der Steuerung oder des Antriebs bis zum Komplettersatz.
Nachträglicher Lifteinbau
Der nachträgliche Lifteinbau ist die Kür der Liftbaukunst. Den Komfort, den Aufzüge bieten, wissen Bewohner und Besucher sämtlicher Altersgruppen zu schätzen. Für ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessert ein barrierefreier Zugang zur Wohnung ganz eindeutig die Lebensqualität. Nicht selten ist er sogar das entscheidende Kriterium dafür, ob man im Alter in seiner gewohnten Wohnumgebung bleiben kann oder nicht. Da vor allem in alten Wohnhäusern oftmals keiner vorhanden ist, entscheiden sich viele Hausbesitzer für den nachträglichen Einbau eines Lifts.
Für die Nachrüstung gibt es vier verschiedene Möglichkeiten der Nachrüstung:
Lift im Treppenauge
Am einfachsten ist es, den Aufzug im bestehenden Treppenauge zu installieren. Es sind kaum Eingriffe in die Bausubstanz notwendig und die Kosten fallen dadurch vergleichsweise klein aus. Speziell für enge Raumverhältnisse hat EMCH platzsparende Aufzüge entwickelt. Im Treppenauge besonders beliebt: ein verglastes Schachtgerüst mit einer selbsttragenden Struktur.
Umnutzung
Gibt es im Treppenhaus kein oder nur ein zu kleines Treppenauge, ist zu prüfen, ob sich der Aufzug an anderer Stelle im Anschluss an das Treppenhaus installieren lässt, beispielsweise neben den Zugängen zu den Wohnungen. Diese Lösung ist relativ aufwendig, da Eingriffe in den Wohnraum und die Substanz anfallen. Entscheidend ist der Platzbedarf, der unbedingt minimiert werden muss. Eingriffe an der alten Substanz können damit reduziert und Kosten gespart werden.
Aussenlifte
Reicht der Platz im Gebäude nicht, bleibt die Möglichkeit, den Aufzug an der Aussenfassade anzubringen. Kleine Übergangsbrücken schaffen die Verbindung zum Gebäude. Oftmals technisch die einfachste Lösung, mit einem klaren Resultat ohne Kompromisse.
Erschliessung Terrasse
Gerade bei Dachwohnungen wird im Alter der einfache Zugang auch zum Aussenraum immer wichtiger. Manchmal ermöglicht die geschickte Platzierung des nachträglich eingebauten Lifts die barrierefreie Erschliessund der Terrasse.