Wärmepumpen

Grünenwald AG
Lauetstrasse 39
8112 Otelfingen
Schweiz
Tel. +41 43 243 53 53
Fax +41 43 243 53 54
Klimafreundliche Technologie
Wärmepumpen nutzen als Energiequelle Umwelt- oder Erdwärme. Dadurch kann auf fosille Brennstoffe wie Erdgas oder Heizöl verzichtet werden, die aus zum Teil politisch instabilen Regionen importiert werden. Da Wärmepumpen keinen Brennstoff verbrauchen, verursachen sie auch keine Emissionen. Diese fallen lediglich bei der Produktion des Stroms an, mit dem die Wärmepumpe betrieben wird und dieser wird zunehmend umweltfreundlich erzeugt. Wird der Strom aus regenerativen Quellen gewonnen, arbeitet die Wärmepumpe CO2-neutral. Die jährlichen Heizkosten sinken im besten Fall um bis zu 50 Prozent. Durch ihre hohe Effizienz sparen Wärmepumpen beträchtliche Massen an Treibhausgasen ein. Da sie ohne Verbrennungsprozesse funktionieren, produzieren sie keine klimaschädlichen Gase oder Russpartikel und leisten somit einen Beitrag zum Klimaschutz.
Die weltweiten Brennstoffvorräte sind begrenzt. Ihre Erschließung ist technisch aufwändig und mit massiven Eingriffen in die Natur verbunden. Umweltwärme steht in unendlicher Menge zur Verfügung. Damit spart die Wärmepumpe große Mengen an Primärenergie ein, da sie nur einen kleinen Anteil Strom zum Antrieb benötigt – der zudem zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammt.
Heizpumpen verfügen über eine vielseitige Technik, mit welcher welche neben dem heizen auch gekühlt, Warmwasser bereit gestellt und energiesparend gelüftet werden kann.
Wärmepumpen müssen nicht durch einen Schornsteinfeger gewartet werden, da sie vor Ort keine Emissionen erzeugen. Ebenso entfällt ein Lagerraum für Brennstoff, da sie die benötigte Energie direkt aus der Umgebung bezieht.
Funktionsweise der Wärmepumpe
In einem Kreislaufprozess wird ein Arbeitsmedium auf ein höheres (nutzbares) Temperaturniveau gebracht. Als Arbeitsmedium wurden früher FCKW-haltige Mittel eingesetzt, in neuen Modellen kommen umweltfreundlichere Kältemittel zum Einsatz. Zum Antrieb wird elektrische Energie verwendet (manchmal auch direkt mechanische Energie oder Erdgas). Das umgekehrte Prinzip ist vom Kühlschrank her schon lange bekannt.
Der Kompressor (2) verdichtet / komprimiert das gasförmige Arbeitsmedium. Dabei wird es auf ein höheres Temperaturniveau «gehoben», z. B. auf 35°C. Dieser Vorgang ist vom Aufpumpen von Fahrradreifen bekannt, durch die Verdichtung erwärmt sich auch hier die Luft. Das erwärmte Arbeitsmedium gibt seine Wärme an den Heizkreis (3) ab und kondensiert dabei.
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Die Wärme wird heute in der Regel mittels Erdwärmesonden durch die Erdwärmepumpe dem Erdreich entnommen. Dazu werden eine oder mehrere Sonden bis zu 250 Meter tief in den Boden versetzt. Die mittlere Temperatur des Erdreichs in der Nähe der Sonde schwankt zwischen 3°C und 18°C.
Die Wärmeentnahme durch Erdwärmesonden hat gegenüber dem Erdregister den Vorteil, dass nur wenig Platz benötigt wird. Die Sole-Wasser Wärmepumpe sorgt für ökonomische und ökologische Vorzüge. Erdwärmesonden sind bewilligungspflichtig.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Grund- oder Quellwasser ist in unseren Region 6 °C bis 12 °C warm. Dank der relativ konstanten Temperatur eignet es sich selbst an kältesten Wintertagen als Energiequelle für Wärmepumpen. Die Benützung von Grundwasser zu Heizzwecken ist konzessionspflichtig. Zuständig sind die Kantone.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser Wärmepumpe arbeitet mit Aussenluft, welche überall zur Verfügung steht. Aussenluft ist in genügender Menge vorhanden. Ihre Temperatur liegt während der Heizperiode zwischen ca. +17°C und -15°C. Zur Heizung eines Einfamilienhauses mittlerer Grösse werden ca. 3000 bis 4000m3 Luft pro Stunde benötigt.
Warmwasser-Aufbereitung
Aus Abwärme entsteht Warmwasser: Wärme, wie sie etwa beim Betrieb von Waschmaschinen, Tumblern, Tiefkühltruhen und Heizungen, in Technikräumen und Waschküchen anfällt, lässt sich direkt als Energiequelle nutzen. Dabei führen die Brauchwasser-Wärmepumpen von Grünenwald die Abwärme dem Nutzwasser zu, wodurch sich die Kosten für die Warmwasser-Aufbereitung drastisch reduzieren lassen.
Mehr noch: Dank ihrer innovativen Technologie helfen Brauchwasser-Wärmepumpen die Raumluft zu entfeuchten. Ökologie und Ökonomie sind im Einklang.
Aus warmer Luft wird warmes Wasser - Vorzüge im Multipack:
zählen zu den weltweit führenden Systemen
arbeiten äusserst effizient
überzeugen durch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis