Krüger & Co. AG
Winterhaldenstrasse 11
9113 Degersheim
Schweiz

Tel. +41 71 372 82 82
Fax +41 71 372 82 52

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die warmen Sonnenstrahlen zum Heizen. Dadurch wird nachhaltig geheizt und die Umwelt geschont. Sie nehmen die Aussenluft auf und nutzen diese zum Heizen der Innenräume, wie auch zum Erwärmen von Wasser. Das Prinzip der Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung ist einfach: Durch die Sonnenstrahlen wird die Aussenluft konstant erwärmt. Die Wärmepumpe nimmt diese Energie auf einem niedrigen Temperaturniveau auf und komprimiert sie auf ein höheres Niveau.

Kompakt, effizient und Made in Switzerland

Die patentierte Luft-Wasser-Wärmepumpe Gospa vereint Innovation mit Ästhetik. Wie wurde speziell für den Schweizer Markt entwickelt und zeichnet sich durch ihre hohe Qualität und Langlebigkeit aus. Sie bietet darüber hinaus die exklusive Möglichkeit, die Ausseneinheit in einem Lichtschacht zu platzieren. Dadurch wird ein geräuscharmer und unsichtbarer Betrieb ermöglicht.

Wärmepumpe Gospa

Estia Wärmepumpen

Die Estia Wärmepumpenheizung von Toshiba lässt sich ideal mit bestehenden Heizsystemen wie Öl-, Gas- oder Pellets-Heizungen kombinieren. Ihr Wirkungsgrad liegt im Volllastbetrieb bei bis zu 3.61 (COP) und im Teillastbereich sogar noch höher. Das Kühlen der Räume wird durch die Installation von zusätzlichen Fan Coils möglich. Darin stecken Wärmetauscher, welche die Wärme aus der Luft aufnehmen, über das im System zirkulierende Wasser vom Kältekreislauf zum Aussengerät führen und von dort wieder an die Aussenluft abgeben.

Luft-Wasser-Wärmepumpen stehen für:

umweltfreundliche Technologien

weniger CO2-Emissionen

grosse Energieeinsparung

komfortablen Heiz- und Kühlbetrieb

Zertifizierte Luft-Wasser-Wärmepumpen nach WPSM

Alle Krüger-Wärmepumpenheizungen sind mit dem Zertifikat «Wärmepumpen-System-Modul WPSM» ausgestattet. Dieses garantiert dem Kunden, dass die Wärmepumpe über eine hohe Energieeffizienz sowie eine hohe Qualität von der Planung bis zur Inbetriebnahme verfügt. Zudem sind Wärmepumpen mit dem WPSM-Zertifikat in den meisten Kantonen fördergeldberechtigt, wenn eine fossile (Öl oder Gas) oder elektrische Heizung ersetzt wird.

Um Fördergelder zu beantragen, muss der Kunde vor der Sanierung, also vor dem Einbau der Wärmepumpe, die Offerte und das Gesuch bei seinem Wohnkanton einreichen.

Weiterführende Informationen bei der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz: www.wp-systemmodul.ch/de

192104878