Avant-Gouz Walzwerk

6 von 109

 
4142 Münchenstein,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Oktober 2024
MIDERI ARCHITEKTEN GMBH

Die Metallarbeiten verleihen dem Ort einen einzigartigen Charakter. Eine einladende Aussenterrasse erweitert die Bar. Eine einladende grüne Aussenterrasse erweitert die Bar. Sorgfältige Planung der Details sichert die Kosteneffizienz. Umnutzung von bestehenden Möbeln Neue Öffnungen in der Fassade verwischen die Grenzen des Cafés. Es entsteht ein neuer Charakter aus dem Bestand. Baustelle: Der Umbau schreitet voran! Bestehende Situation

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein, Schweiz
Fertigstellung
08.2024

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
1
Grundstücksfläche
100 m²
Geschossfläche
100 m²
Nutzfläche
96 m²
Gebäudevolumen
300 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
200'000 CHF
Anzahl Arbeitsplätze
4

Beschreibung

Im Herzen des Walzwerk-Areals erweckt das Avant-Gouz-Café das Konzept des Re-Use zu neuem Leben und entwickelt sich schnell zu einem beliebten Treffpunkt der lokalen Gemeinschaft. Pierre Mendy hatte die zukunftsweisende Vision, die einstige Werkstatt in einen lebendigen Ort zu verwandeln. In enger Zusammenarbeit mit MIDERI ARCHITEKTEN entstand ein innovatives Design, das den historischen Charme der Werkstatt mit modernen, nachhaltigen Elementen vereint. Durch die Verwendung von recycelten Materialien und ein offenes Raumkonzept lädt das Café nicht nur zum Verweilen ein, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl im Viertel.

Ausgangslage

Die Nachbarschaft um die ehemalige Werkstatt sehnte sich nach einem Ort zum Entspannen und Zusammenkommen. Pierre Mendy erkannte diese Lücke und hatte die Vision, die Werkstatt in ein Café zu verwandeln, das den Bedürfnissen der Anwohner*innen entspricht. Mit seinem Angebot an Brunch, gemütlichen Nachmittagen und einem grünen Aussenbereich sollte ein neuer Mittelpunkt für die Gemeinschaft entstehen.

Entwurfsidee

MIDERI ARCHITEKTEN entwickelten eine Entwurfsidee, die den bestehenden Charakter der Werkstatt respektierte und gleichzeitig einen modernen, einladenden Raum schuf. Gemäss ihrer Philosophie «neue Sätze mit alten Worten zu sagen» verwandeln sie bestehende Gebäude in lebendige, zeitgemässe Räume, die Menschen lieben.
Ziel des Projekts war die Schaffung eines Ortes für Brunch, Cocktails und afrikanische Küche. Dabei legt das Büro besonderen Wert auf recycelte Materialien und eine offene Gestaltung, die eine Verbindung zur Nachbarschaft fördert. Diese Herangehensweise spiegelt ihr ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit wider. Sie reduzieren gestalterische Eingriffe und verwenden gefundene Elemente, um Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig achten sie auf den sozialen Einfluss ihrer Entwürfe. Ihre Architektur soll Freude bereiten und Gemeinschaft fördern, um langfristig lebendige soziale Räume zu schaffen. Nur so können Projekte langfristig bestehen und positive soziale Interaktionen anregen.

Projektierung

Die Projektierungsphase war eine Reise der Entdeckung. In enger Zusammenarbeit mit dem Cafébetreiber haben MIDERI ARCHITEKTEN den ursprünglichen Charakter der leer stehenden Werkstatt sorgfältig untersucht und herausgearbeitet. Durch die Wiederverwendung von Möbeln und Leuchten sowie die gezielte Auswahl neuer Elemente konnten wir die industrielle Atmosphäre nicht nur erhalten, sondern sogar verstärken. Diese «leichte Transformation» war das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung, bei der wir die bestehende Substanz als Grundlage für ein neues, lebendiges Raumkonzept nutzten.

Realisierung

Die Realisierungsphase war geprägt von einer intensiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn, dem Architekturteam und den Handwerkern. In Anlehnung an ihr Konzept der «Guerilla-Projekte» haben sie einen offenen und flexiblen Planungsprozess verfolgt. Alle Beteiligten waren dazu eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen einzubringen. Diese kooperative Zusammenarbeit ermöglichte es MIDERI ARCHITEKTEN, schnell auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Die enge Verbindung zwischen Planung und Ausführung führte zu einem lebendigen und dynamischen Bauprozess, bei dem sich das Projekt kontinuierlich weiterentwickelte.

Besonderheiten

In enger Abstimmung mit dem Eigentümer wurde ein innovatives Design entwickelt, das Nachhaltigkeit und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Durch die gezielte Integration von recycelten Materialien und die Anwendung von Re-Use-Prinzipien in der offenen Gestaltung wurde ein umweltfreundliches und gleichzeitig einzigartiges Konzept realisiert. Diese Kombination ermöglicht es, bestehende Ressourcen sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig den ökologischen Fussabdruck zu minimieren. So entstand ein Projekt, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional überzeugt und das die Werte der Nachhaltigkeit in jeder Facette verkörpert.

Das Projekt von MIDERI ARCHITEKTEN wurde von Nina Farhumand redigiert und publiziert.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192202863