Baudienstzentrum Kohlendreieck Zürich

18 von 245

 
8004 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
von Ballmoos Partner Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Remisenstrasse 7, 8004 Zürich, Schweiz
Fertigstellung
01.2012

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
2500 m²
Gebäudevolumen
15'500 m³

Beschreibung

Der neue Bau auf dem Kohlendreieck ist eine Erweiterung eines bestehenden Ensembles von denkmalgeschützten Gebäuden, die der Architekt Hans Hilfiker in Etappen zwischen 1930 bis 1950 erbaut hat. Durch eine nuancierte Staffelung der Volumen um einen Hof und sorgfältige Details strahlen die Bauten eine grosse Würde und einen Sinn für Gestaltung aus. Die Renovation und nutzungsmässige Erneuerung dieser Bauten ist ebenfalls Teil unseres Auftrages. Der Neubau des Baudienstzentrums bildet einen weiteren Teil der Folge von autonomen, aber verbundenen Volumen. Er folgt einerseits den Gegebenheiten des knappen Platzes und dem Bedarf an gut nutzbaren Büroflächen, was zu weiten Auskragungen führt, die sowohl die Strasse überspannen als auch die bestehende Remise überragen.



Die vertikal strukturierte, glatte Fassade aus emaillierten Glasflächen und Aluminiumpaneelen zeichnet implizit die innere statische Struktur nach, die aus einem zentralen Kern und einem Dach mit hohen Trägern besteht, an denen die Decken abgehängt sind. Die vieleckige, segmentierte Form reagiert auf vielfältige Weise auf den Bestand, die geometrischen Bedingungen der Umgebung und nicht zuletzt auf die herausragende städtebauliche Stellung: Das neue Volumen liegt inselartig zwischen den Bahnsträngen und zwei Stadtteilen. Präsent im Gleisraum, wird der Bau zum Merkpunkt für die Stadtbewohner, aber auch für vorbeifahrende Passagiere. Die Architektur ist von wenigen Details und einer glatten Materialhaftigkeit geprägt, um das bestehende Ensemble mit seiner «expliziten» Architektur in seinen Eigenheiten zu stärken: Eine gezielte Autonomie hilft die verschiedenen Bauten als eigenständige Teile mit eigener Nutzung und Geschichte wahrzunehmen; als Bestandteile einer alltäglichen, würdigen Architektur, die auch heroische Aspekte ausstrahlen darf.

192131005