Ersatzneubauten Triemli

 
8055 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
von Ballmoos Partner Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2012

Modellbild Situation

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Triemlistrasse/Birmensdorferstrasse, 8055 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2012

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
35'812 m²
Gebäudevolumen
108'217 m³

Beschreibung

Das städtebaulich anspruchsvolle Grundstück liegt am Rand des Zürcher Quartiers Albisrieden. Im Nord- und Südosten wird der Perimeter von der Triemli- und der Birmensdorferstrasse begrenzt, die ihm einerseits ein städtisches Gepräge verleihen, andererseits jedoch zu einer hohen Lärmbelastung führen. Die dritte Seite des Grundstückes grenzt an die bestehenden Siedlungsteile aus den 1940er Jahren.

Im Rahmen einer Gesamtstrategie der BGS entstehen 200 Wohnungen. Nachhaltig, günstig und offen für neue Nutzer wird die Siedlung eine wichtige Funktion für die Erneuerung der Genossenschaft übernehmen. Mit einer Grossform reihen sich die Ersatzneubauten in die Tradition der grossmassstäblichen Bebauungen im Quartier ein. Über Knicke und Abstaffelungen sind die urban dimensionierten Gebäude sanft in den Stadtkörper gelegt. Die Figur der Volumen betont die topographischen Zusammenhänge zwischen Üetliberg und Stadt. Ihre figurativen Eigenschaften tragen zur Identitätsbildung und Erkennbarkeit der Siedlung bei. Die Neubauten fassen den Triemliplatz und festigen die urbane Ausdehnung der bis hierher gewachsenen City. Gleichzeitig schirmen die Baukörper den halböffentlichen Hofraum vom Strassenlärm ab. Sie generieren einen umfassten, ruhigen Stadtgarten als identitätsstiftendes Hauptelement der Siedlung, der sowohl als Ort des Aufenthaltes dient als auch einen neuen Weg zwischen Triemli und den weiteren Siedlungen schafft.

Die Ausrichtung der Gebäude und die Dimension des Hofraumes verschafft allen Wohnungen sowohl Bezug zum Üetliberg als auch zur Stadt. Jede Wohnung verfügt deshalb über zweiseitig orientierte, hallenartige Wohn- Essräume, die den doppelten Aussenbezug gewährleisten und den Charakter der Wohnungen prägen. Auf die lokalen Eigenschaften der Situation reagieren drei unterschiedliche Wohnungstypen.

192061064