BIG Headquarter

12 von 245

 
2150 København,
Dänemark

Veröffentlicht am 15. Januar 2025
BIG - Bjarke Ingels Group ApS

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Sundkaj 165, 2150 København, Dänemark
Fertigstellung
04.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Grundstücksfläche
1800 m²
Nutzfläche
4880 m²
Anzahl Arbeitsplätze
300

Beschreibung

Im Frühling 2024 eröffnete Bjarke Ingels Group (BIG) ihr neues Headquarter im Kopenhagener Stadtteil Nordhavn – ein architektonisches Statement, das Nachhaltigkeit, Design und Funktionalität auf beeindruckende Weise vereint. Gelegen an der Spitze von Sundmolen, erhebt sich das siebenstöckige Gebäude aus der industriellen Landschaft des Hafens und setzt mit seiner innovativen Bauweise neue Massstäbe.

Das BIG Headquarter, mit einer Fläche von 4880 Quadratmetern, ist weit mehr als nur ein Bürogebäude. Es zeigt eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen wie Landschaftsarchitektur, Ingenieurwesen, Architektur, Planung und Produktdesign. Diese Interdisziplinarität ist im gesamten Bauwerk spürbar – von der Tragstruktur bis zur Materialwahl. Herzstück der Konstruktion ist der erstmals eingesetzte Uni-Green-Beton, der durch eine CO₂-Reduktion von 25 Prozent neue Standards in der Bauindustrie setzt. Die Zusammenarbeit mit Unicon ermöglichte die Entwicklung dieses Materials, das Kalkfüllstoffe und kalzinierte Tonerde nutzt, um Nachhaltigkeit und Langlebigkeit zu vereinen. Die äussere Erscheinung des Gebäudes wird durch eine spiralförmige Treppe geprägt, die sich wie ein Band um die Fassade windet und alle Etagen miteinander verbindet. Diese Aussentreppe dient nicht nur als Fluchtweg, sondern schafft auch Zugang zu grosszügigen Terrassen auf jeder Ebene. Die Gestaltung des Gebäudes lädt dazu ein, die Umgebung auf neue Weise zu erleben: Von den Terrassen aus eröffnen sich einzigartige Ausblicke auf den Hafen, die umliegende Nordhavn-Gemeinschaft und die Windmühlen von Middelgrunden.

Im Inneren dominieren Offenheit und Licht. Ein zentrales architektonisches Element ist die schwarze Stahltreppe, die als visuelle und physische Verbindung zwischen den Etagen dient. Mit nur einer zentralen Säule, die aus sechs verschiedenen Gesteinsarten gefertigt ist, zeigt BIG, wie modernste Ingenieurkunst grosszügige, offene Arbeitsräume schafft. Diese architektonische Freiheit wird durch eine strategische Platzierung der technischen Infrastruktur ergänzt, die sich an den Rand des Gebäudes zurückzieht und den Arbeitsbereichen maximale Flexibilität bietet. Auch das energetische Konzept überzeugt. Mit einem Anteil von 60 Prozent erneuerbarer Energie – gewonnen aus Solar- und Geothermiesystemen – und passiven Kühlstrategien ist das Gebäude ein Vorbild für nachhaltiges Bauen. Es deckt 84 Prozent seines Heiz- und 100 Prozent seines Kühlbedarfs auf diese Weise, was den ökologischen Fussabdruck erheblich reduziert.

Das Aussengelände des Headquarter wurde von BIG Landscape in einen 1500 Quadratmeter grossen öffentlichen Park verwandelt. Inspiriert von Dänemarks Küstenlandschaften, bietet der Park eine Mischung aus schattigen Wäldern, offenen Sandflächen und einladenden Bereichen für Spiel und Entspannung. Zwischen den Bäumen versteckt sich «Stone 40», eine interaktive Skulptur des amerikanischen Künstlers Benjamin Langholz, die Besucher aller Altersgruppen herausfordert, die Sinne zu schärfen und die Umgebung spielerisch zu erkunden. Das BIG Headquarter ist mehr als ein Gebäude – es ist ein Symbol für eine neue Ära der Architektur. Es zeigt, wie innovative Materialien, nachhaltige Technologien und durchdachtes Design zusammenkommen können, um Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch inspirierend sind. Mit seiner harmonischen Verbindung von urbanem Raum, industriellem Erbe und natürlicher Umgebung bietet das Hauptquartier nicht nur seinen Nutzern, sondern auch der Öffentlichkeit einen Mehrwert – ein Ort, der die Zukunft der Architektur neu definiert.

Das Projekt von Bjarke Ingels Group wurde von Sabrina Hobi publiziert.

192136421