Einfamilienhaus Herzentalpark
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
on3 architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Einfamilienhaus Herzentalpark, Dornach
Das Einfamilienhaus liegt am Dornacher Hügel oberhalb von Dornachbrugg. Das Grundstück ist Teil eines Gestaltungsplanes, welcher vorschreibt, dass das Gebäude zur Strasse hin nur eingeschossig in Erscheinung tritt. Das Gebäude entwickelt sich daher von einem eingeschossigen zu einem zweigeschossigen Gebäude, welches aus dem Hang zu wachsen scheint.
Auf der Talseite steht das Haus auf einem Sichtbetonsockel, welcher als zusätzliche Terrasse für das Untergeschoss genutzt werden kann. Verschiedene Sitzplätze erweitern den Wohnbereich im Aussenbereich. Der Sitzplatz der Küche im Erdgeschoss wird ebenfalls von einer Sichtbetonwand getragen. Dazwischen erstreckt sich der Garten auf drei Ebenen entlang der Südfassade.
Das Dach des Hauses kragt zur Strasse hin aus und wird durch zwei Betonstützen getragen. Dieser überdachte Bereich bildet den Eingangsbereich des Hauses und bietet Witterungsschutz den Autos und Fahrrädern. Die Fassade in diesem Bereich zeichnet sich durch die vorgehängte Holzlattenfassade aus. Durch ihre unterschiedlichen Breiten entsteht ein spannendes Fassadenbild. Einzelne weggelassene Holzlatten geben den Blick auf zwei Fenster frei. Das Spiel der teils transparenten Fassade wiederholt sich auch auf der Nordseite. Die Süd- und Westseite hingegen sind geprägt durch grosse Verglasungen, welche den Blick über das Tal bis hin zur Burg Landskron freigeben.
Die auskragenden Betondächer definieren den unbeheizten Bereich des Wohnhauses und schieben sich daher immer wieder zwischen die Holzfassade. Diese wurde zum Schutz behandelt und weist dadurch eine leichte Graufärbung auf. Die Sichtbetonelemente weisen eine Holzlattenstruktur auf und führen so das Fassadenbild der Holzfassade weiter. Die Fassadenelemente wurden in einer Etappe betoniert, damit keine horizontalen Fugen entstehen. Das Zusammenspiel der beiden Materialen harmoniert gut, so dass manchmal ein zweiter Blick notwendig ist, um diese zu erkennen.
Das Erdgeschoss ist als offener Raum konzipiert, zeigt aber durch die unterschiedliche Ausrichtung des Wohnraumes zum Koch- und Essbereich eine klare räumliche Aufteilung auf. Das Wohnzimmer wird von einer grosszügigen teils überdachten Terrasse im Süden erweitert.
Ein nach Süden gerichteter Innenhof bietet den beiden Schlafzimmern im Untergeschoss Privatsphäre. Im Westen wird das Untergeschoss durch ein Atelier erweitert, welches separat von aussen erschlossen ist. Es kann zusammen mit einem Bad als Einliegerwohnung benutzt werden.