Erweiterung und Sanierung Wohn- und Pflegeheim Lindenbaum, Zuzwil SG

44 von 47

 
9523 Zuzwil-Züberwangen,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
GfA Gruppe für Architektur GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Ansicht Nord (Ankunft) Ansicht Nordost Ansicht Südost Übergang AltNeu Süd Detail Fassade Süd Zimmer Süd Zimmer Nordost Kaminecke Gemeinschaftsraum Andachtsraum

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Weieren 52, 9523 Zuzwil-Züberwangen, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
09.2014
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Gebäudekosten (BKP 2)
16,0 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
20
Parkplätze
30

Beschreibung

Das markante Neubauvolumen ergänzt im Sinne des „Weiterbauens“ das ehemalige Bürgerheim Lindenbaum zu einem neuen Ganzen. Alle Bereiche befinden sich auch nach der Erweiterung unter einem gemeinsamen Dach. In den beiden Obergeschossen erstrecken sich je eine Wohngruppe über den renovierten alten und den angebauten neuen Teil und verbinden so auch betrieblich beide Bereiche zu einem Ganzen.

Der 2010 ausgeschriebene Architekturwettbewerb für die Erweiterung des Wohn- und Pflegeheims „Lindenbaum“ liess die Frage offen, wie mit dem bestehenden Gebäude, welches in den 80er Jahren seine letzte baulichen Anpassungen erfahren hatte, umgegangen werden sollte. Die beteiligten Architektenteams sollten die Frage nach weiterem Bestand oder Abriss mit ihrem Projekt ausloten. Unser Vorschlag, das alte Gebäude stehen zu lassen und mit einem grosszügigen Neubau zu ergänzen ist siegreich aus diesem Wettbewerb hervorgegangen und wir freuen uns sehr, dass wir vier Jahre nach Abschluss des Wettbewerbs und gut hundert Jahre nach der Erstellung des ehemaligen Bürgerheims dieses zu einem stattlichen Altersheim erweitert konnten. Das markante Neubauvolumen ergänzt im Sinne des „Weiterbauens“ das ehemalige Bürgerheim Lindenbaum zu einem neuen Ganzen. Alle Bereiche befinden sich auch nach der Erweiterung unter einem gemeinsamen Dach. In den beiden Obergeschossen erstrecken sich je eine Wohngruppe über den renovierten alten und den angebauten neuen Teil und verbinden so auch betrieblich beide Bereiche zu einem Ganzen. Im Erdgeschoss des Neubauteils befinden sich der neue, schwellenlose Eingang und die grossen Gemeinschaftsräume - im Altbau sind drei neue Alterswohnungen untergebracht, welche vom ehemaligen Haupteingang her separat erreichbar sind. Im Dach- und im Untergeschoss befinden sich die für einen reibungslosen Betrieb notwendigen Nebenräume.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192248450