Gebäudehüllensanierung / Restaurierung Waldhaus Flims Alpine Grand Hotel & Spa
,
Schweiz
Veröffentlicht am 21. Dezember 2017
Spreiter Architektur und Bauleitung
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Sanierung/Restaurierung Gebäudehüllen Waldhaus Flims Alpine Grand Hotel&Spa
Das Luxushotel Waldhaus Flims Alpine Grand Hotel&Spa verfügt über drei historisch Gebäude im grössten Hotelpark der Schweiz.
Die 3 Gebäude Grand Hotel, Villa Silvana und der Jugendstil-Pavillon stammen aus den Jahren 1877 bis 1904
Nach dem Besitzerwechsel der gesamten Hotelanlage 2015 begann die Planung einer umfassenden Renovation.
Die Bausubstanz verlangte durch den lange aufgeschobenen Unterhalt eine umfassende Restaurierung der erhaltenswerten Bauteile und eine den heutigen Anforderungen angepasste wärmetechnische Sanierung der möglichen Bauteile.
In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Graubünden begannen die Untersuchungen der ursprünglichen Farbgebung der Gebäude. Ebenfalls mussten die verschiedenen Umbauten der vergangenen Jahrzehnte durch eine angepasste Sanierung oder einem Rückbau auf das neue Erscheinungsbild angepasst werden.
Im Kontrast der Annehmlichkeiten eines Gastes im Luxushotel und der bestehenden historischen Bausubstanz galt es die Eingriffstiefe subtil zu bearbeiten.
Grand Hotel (1877)
Das gealterte Flachdach mit einer Fläche von 1328 m2 wurde wärmetechnisch saniert. Der ungenutzte Dachstock wurde zu einer Präsidenten Suite umgebaut. Zur Verstärkung und Nutzbarkeit des bestehenden Holzbodens aus einer Balkenlage wurde eine Holz-Beton-Verbund Konstruktion gewählt.
Der sehr schlechte Zustand der Balkone sowie die ungenügende Geländerhöhe, erforderte einer neuen Geländerkonstruktion mit integrierter Rinne und der Reprofilierung und Beschichtung der Balkonbeläge mit einem fugenlosen Belag.
Der angebaute Speisesaal aus dem Jahre 1963 unterlag einer wärmetechnischen Gesamtsanierung. Die Fassadengestaltung wurde in zurückhaltende Schlichtheit gewählt.
Villa Silvana (1889)
Die Fassade ist im Gegensatz zum Grand Hotel geprägt durch die Holzkonstruktion der Balkone und durch eine sehr verspielte Farbgebung.
Die bestehende Holzkonstruktion und die Balkongeländer erforderten auch hier eine umfassende Sanierung unter Verwendung und/oder Nachbildung der profilierten Holzteile.
Mit der Befreiung eines Anbaues einer Liftanlage konnte die schöne Symmetrie des Gebäudes wieder hergestellt werden.
Jugendstil-Pavillon (1904)
Das Gesellschaftshaus der Hotelanlage erforderte eine Fertigstellung der teilsanierten Jugendstilfassade aus dem Jahr 2004, sowie die Wärmetechnische Sanierung der 300 m2 grossen Panoramasaal-Fassade.